Schluljahr 2016/2017: Theater-AGs
Im Schuljahr 2016/17 haben wir an zwei Grundschulen eine Theater-AG angeboten. Die Kinder haben Grundlagen des Theaterspielens erarbeitet und jede Gruppe hat sich ein Stück erarbeitet, das zur Aufführung gebracht wurde.
„Wir haben uns an den Texten vom „Zauberer von Oz“ bzw. dem Märchen „Die Bremer Stadtmusikanten“ orientiert und unsere eigene Version gestaltet“ beschreibt Ingmar Jochem, Theater-Pädagoge und Leiter beider AGs, die Vorgehensweise. Besonders beeindruckend waren die Leistungen von Kindern, die zu Beginn der AG noch sehr wenig Deutsch konnten und dann bei der Aufführung auch umfangreiche Textrollen sicher beherrschten.
„Dem ängstlichen Löwen im Zauberer von Oz flogen die Herzen der Zuschauer zu. Das Mädchen hatte während der Proben starke Zweifel, ob sie den Mut findet, vor Publikum aufzutreten und diese Unsicherheit brachte sie dann so toll in die Rolle ein, dass alle begeistert waren“, so beschreibt Ingmar die Leistung einer der Kinder. „Beeindruckend ist auch, dass gerade Kinder, die im Schulunterricht Probleme beim Lesen und Schreiben haben, oft sehr textsicher sind und sogar die Texte der anderen Kinder beherrschen. Dies gibt ihnen für den Schulunterricht einen enormen Schub“.
Die AGs sollen auf Wunsch der Schulen weitergehen. Wir danken besonders Frau Berger von der Andreasschule, die dort die Kinder in der AG zusammen mit Ingmar betreut hat.
Brause geht ab wie eine Rakete (Bericht über die Veranstaltung "Was steckt drin im Prickelpulver" am 2.7.2017)
Da staunten die Kinder: Brausepulver als Raketenantrieb? Dass das funktioniert, bewies der Mitarbeiter des Deutschen Museums am Ende der Veranstaltung und katapultierte ein Tablettenröhrchen in die Höhe. Die Erklärung für das Phänomen konnten die Kinder nach den vorherigen Experimenten selbst geben.
Davor konnten die Kinder anhand von diversen Experimenten in Gruppen, die verschiedenen Zutaten von Brausepulver untersuchen. Mit Lupe, Pinzette, Petrischale, Becherglas und Apothekerlöffel machten sich die kleinen Forscher an die Arbeit. Aus welchen Bestandteilen ist das Pulver zusammengesetzt, wie schmecken die Zutaten, welche Größe, Farbe und Konsistenz haben sie - und vor allem: wie reagieren sie miteinander. Nachdem das prickelnde Pulver ausreichend untersucht und analysiert war, durften die 10 Kinder auch ihre eigene Brause herstellen. Aus Zucker, Zitronensäure, Aroma und Natron mixten sie im Becherglas das bei Kindern beliebte Pulver und füllten es in Tütchen zum Mitnehmen.
01.07.2017 - Unser Ausflug ins Siebengebirge
Bildquelle: Pixabay
Es regnete. Die Ersten fragen schon um 8 Uhr an, ob der Ausflug zum Drachenfels und ins Sealife-Aquarium überhaupt stattfindet. Dann kamen doch alle, es wurden noch Regenschirme verteilt und ab ging es mit der Fähre nach Königswinter. Auf den 600 m Fußweg zur Zahnradbahn wurden wir schon feucht, das war aber nichts im Vergleich zu dem Wolkenbruch oben auf dem Drachenfels. Wir beschlossen, einmal kurz zur unteren Ausichtsplattform zu gehen. Da angekommen, sahen wir erst einmal nichts vor lauter Nebel und Regen. Dann aber hob sich nach und nach die Wolkendecke und gab den Blick frei auf den Rhein, auf Bonn und dann noch bis zur Ahr und Eifel. Die Burg blieb weiter in den
Wolken verborgen, so dass wir beschlossen, wieder nach unten zu fahren und ins Sealife zu gehen. Nur eine Familie ging kurzfristig verloren, da der Vater doch noch schnell bis ganz nach oben zur Burg lief und kam dann zum Aquarium nach.
Im Aquarium wuselten die Kinder von Becken zu Becken, kamen wieder zurück, um noch einmal genauer zu gucken und bewiesen, dass sie doch die besseren Augen haben. Sie sahen im Sand auf dem Boden oder in Höhlen versteckte Fische, die die Großen so nie gesehen hätten.
Begeistert haben die Seepferchen, die viel kleiner waren als gedacht (auf den kann man ja gar nicht reiten!!) und der Tunnel unter dem großen Becken.
Zum Schluss mussten wir die Letzten regelrecht aus dem Aquarium heraustreiben, dann ging es zurück nach Bonn.
Danke an alle, die dabei waren! Es hat uns viel Spaß gemacht!
Bilder (Bildquelle): Pixabay
21.06.2017: Interview mit einem BuchPaten der Andreasschule in Rüngsdorf
Mein zweites „BuchPaten-Interview“ führte mich am 21. Juni 2017 erneut in ein sehr schönes Rüngsdorfer Café, in dem ich mich diesmal mit einem Herren zum Austausch verabredet hatte. Herr M. (Name geändert) berichtete mir ebenfalls sehr ausführlich und voller Begeisterung von seinem Patenkind Ahmet (Name geändert) und den Dingen, die sie schon gemeinsam „erlebt“ haben.
Herr M. ist ebenfalls durch einen Bericht im General Anzeiger über den Verein „Kultur verbindet e.V.“ aufmerksam geworden und hat sich gleich für eine BuchPatenschaft angemeldet.
In der Andreasschule in Rüngsdorf wurde ihm dann Ahmet als Patenkind ans Herz gelegt, der still und in sich gekehrt zwar Bestleistungen in der Schule erbringt, aber aufgrund seiner sehr zurückhaltenden Art möglicherweise eine Art erwachsenen „Unterstützer“ braucht.
Ahmet ist inzwischen 8 Jahre alt und hat libysche Wurzeln. Er hat drei Geschwister und spielt eigentlich am allerliebsten Fußball!
Da Herr M. in der Ausgestaltung seiner wöchentlichen „Lesestunde“ völlig frei ist und von Beruf einmal Schauspieler war, greift er neben Softball spielen auch ganz andere Möglichkeiten auf, mit denen er Ahmet zum Reden und vor allem zum Lachen bringen kann. Denn speziell das Herausarbeiten von irgendwelchen Reaktionen stellt Herrn M. bei Ahmet vor eine große Herausforderung.
So werden in der Zusammenarbeit Worte durch Gebärden unterstrichen z.B. mit Lautübungen aus der Eurythmie (Bewegungskunst) und durch Übungen zur Sprecherziehung. Auch kleinere musikalische Übungen am Klavier oder mit der Trommel kommen zur Anwendung. Herr M. versucht außerdem über das Betrachten von lustigen Karikaturen (z.B. von Tomi Ungerer) Ahmet zum flüssigen Sprechen zu bringen.
Auch das Schach spielen gehört zur Gestaltung der Lesestunde. Hier bedarf es bei Ahmet speziell im Bereich „gewinnen“ und „verlieren“ ein wenig Nachhilfe. So versucht Herr M. dem Jungen immer wieder zu verdeutlichen, dass man auch mal eine Niederlage einstecken können muss. Auf Herrn M. wirkt Ahmet sehr leistungsorientiert und auch die BuchPatenschaft möchte Ahmet nach eigener Aussage nutzen, um noch besser deutsch zu lernen. Obwohl er nach Aussage von Herrn M. das Lesen schon sehr gut beherrscht, beschränkt er sich aber beim Sprechen noch auf einfache sehr kurze Sätze.
Am allerbesten hat Herrn M. bislang in seiner Arbeit der Zeitpunkt gefallen, an dem Ahmet spürbar eine Bindung zu Herrn M. aufgebaut hat und seitdem nicht einfach brav die ihm vorgeschlagenen Dinge erledigt, sondern durchaus auch klar macht, was ihm gut oder eben nicht so gut gefällt. So stehen die beiden endlich im Dialog.
Ganz rührend fand ich während des Interviews, wie Herr M. von seinem ersten Geschenk an Ahmet berichtete. Er übergab ihm kleine Römerfiguren, mit denen er selbst in seiner Kindheit gespielt hat und die Ahmet dann auch voller Stolz nach Hause getragen hat. Gleichzeitig fand ich es insgesamt hochinteressant, mit welch außergewöhnlichen Maßnahmen und Ideen Herr M. Ahmet begeistert.
Schade ist, dass auch Ahmet die vielen tollen Angebote die der Verein anbietet (Ausflüge in die Natur, Museumsbesuche mit Kinderexperimenten, Theatervorstellungen usw.), noch nicht mitmachen konnte. Verschiedene Versuche der Kontaktaufnahme von Herrn M. zu Ahmets Eltern sind leider bislang noch nicht gelungen.
Ich danke Herrn M. für den offenen und interessanten Gedankenaustausch und wünsche ihm weiterhin ganz viel Freude, Spaß und Erfolg mit Ahmet. Ich finde es großartig, dass Herr M. auf ganz individuelle Weise seine eigenen Erfahrungen und sein Wissen an ein ihm zunächst nicht bekanntes Kind weitergeben möchte.
- Claudia Starke
Februar 2017: Lesegeheimnisse
Kurz vor acht Uhr stehe ich noch ein wenig müde auf dem Schulhof, ein Kind kommt auf mich zu und fragt: "Bist du auch eine Buchpatin?".
Ich nicke und sie fragt:"Kennst du Frau H.?"
"Natürlich kenne ich Fr. H". und frage: "macht dir das Lesen mit ihr Spaß?"
"Ja sehr, manchmal darf ich sie sogar zu Hause besuchen. Das ist richtig toll."
Dann kommt das Mädchen noch ein wenig näher und sagt verschmitzt: "Soll ich dir mal ein Geheimnis sagen? Eigentlich sollen wir ja lesen, aber wir erzählen auch ganz viel. Das ist auch sehr schön, und das ist dann unser Geheimnis".
Jetzt läutet die Schulglocke und die Schülerin läuft ins Schulgebäude.
Ich bin ganz glücklich über diese Begegnung. Wir Paten werden von den Kindern erkannt, sie vertrauen uns „Geheimnisse“ an, wir werden zu ihren Freunden und Vertrauten. Und wenn der eigene Patie„nett“ ist, dann sind es die anderen auch, welch wunderbare Logik.
B. Greiffendorf, Februar 2017