13.03.2016: Besuch im Museum König – Phantastische Tierwelt begeistert die Kinder von Kultur-verbindet
Am 13. 3. folgten 15 Kinder – gebürtig aus den verschiedensten Ländern - mit einigen BuchPaten und Betreuern gern der Einladung des Museums König zu einer Führung durch die Ausstellungshalle und einem anschließenden Workshop.
Die erste Freude für die Kinder war, auf das nachgebaute Nilpferd zu klettern und sich stolz als Reiter/in fotografieren zu lassen. Das gibt es nicht alle Tage!
Unser Führer, Herr Bock, erklärte uns dann das Knochengerüst des riesigen Mammuts, das im Eingangsbereich der Ausstellung zu sehen war. Dann ging es weiter in den Lebensraum der Steppe, wo ausgestopfte Elefanten, Löwen, Zebras, Antilopen, Geparden, Giraffen usw. in ihrer natürlichen Umgebung bewundert werden konnten. Die Kinder durften auch echte Felle von einigen Tieren streicheln und sie den ausgestellten Tieren zuordnen. Es wurden sogar die Zugvögel Storch und Kuckuck in der Steppe entdeckt, die im Winter ja auch zu diesem Lebensraum gehören.
Dann ging es weiter in den Workshop-Raum des Museums, wo die Kinder sich verschiedene Tiermasken aussuchen durften. Mit viel Eifer malten sie die Pappformen bunt. Wie gut, dass beim Zusammenbauen der Masken ein paar Erwachsene helfen konnten. Am Ende gab es viele lustige Elefanten-, Zebra-, Krokodil- und Nashorn-Kinder, die stolz in die Kamera guckten und sich riesig über ihre Masken freuten. Als die Kinder damit zum Ausgang gingen, freute sich auch so mancher Museumsbesucher über das lustige Bild.
Bericht: Ingrid Meier
28.02.2016: Wir bauen ein Elektroauto!!!!
Die 12 Mädchen und Jungen waren sehr motiviert. Sie konnten den Beginn des Workshops kaum erwarten.
In der ersten Stunde wurden einige Grundkenntnisse vermittelt. Wie entsteht Elektrizität? Wie erstelle ich einen Stromkreis? Welche Funktion hat ein Schalter? In der zweiten Stunde erfolgte dann der Bau eines eigenen Elektroautos. Alle Teilnehmer waren sehr konzentriert bei der Arbeit und erledigten die ihnen gestellten Aufgaben mit viel Geschick und Können. Der Lohn war das eigene Elektroauto mit dem dann auch sofort Rennen veranstaltet wurden.
31.01.2016: Abenteuer Fliegen!
Der Workshop zum Thema Fliegen war für alle Kinder wieder eine aufregende und gelungene Veranstaltung!
Zuerst durften die Kinder ausprobieren, ob sie selbst fliegen können, aber so sehr sie auch von den Stühlen nach oben sprangen und mit den „Flügeln“ schlugen – es wollte nicht klappen. Es liegt an der Schwerkraft, wie die Kursleiterin von Abenteuer Lernen den Kindern erklärte, die Kraft, die uns nach unten zieht. Sie ist nicht leicht zu überlisten.
In kleinen Experimenten konnten die Kinder ausprobieren, wie sie Dinge zum Schweben und Fliegen bringen. Bei Federn reicht ein wenig Atemluft oder Wedeln mit der Hand, aber auch die Wärme einer Flamme lässt Dinge in die Luft steigen. Viel Spaß macht auch der Rückstoß, wenn man einen aufgeblasenen Luftballon loslässt und dieser pupsend und krachend durch den Raum zischt.
Zum Schluss wurden draußen vor der Tür noch die aus Filmdosen gebauten und mit buntem Papier verzierten Raketen gestartet. Der Treibstoff war Wasser und eine Brausetablette. Der Druck, der entsteht, wenn die Brausetablette sich auflöst und Gas entsteht, sprengt den Deckel weg und die „Dosenraketen“ fliegen mit einem lauten „Plock“ bis in Baumspitzen. Alle waren begeistert!
05.12.2015 - "Der Schneemann. Ein musikalisches Wintermärchen"
Am 05.12.2015 hatten die Kinder Gelegenheit, in der Beethovenhalle die Generalprobe "Der Schneemann. Ein musikalisches Wintermärchen" zu besuchen.
Anschließend besuchten einige Kinder noch mit ihren Eltern und Buchpaten das Geburtshaus von Beethoven und das Denkmal auf dem Münsterplatz.
08.11.2015: Kleine Ingenieure und Ingenieurinnen konstruieren Elektroautos!
Workshop „Wir bauen Elektroautos“
Das Interesse an diesem von Kultur verbindet e.V. organisiertem Workshop war riesig, so viele Kinder wollten mitmachen, besonders die Jungen, aber auch Mädchen waren begeistert.
Es zeigte sich, dass das gemeinsame Basteln, die Erkenntnisse und Aha-Effekte sowie die gemeinsame Freude auch ein Kind, dass erst vor kurzem als Flüchtling nach Bonn gekommen war und die Sprache nicht verstand, in die Gruppe einband, so dass die angebotene Übersetzungshilfe durch ein anders Mädchen gar nicht gebraucht wurde. Kultur verbindet eben.
Für alle Kinder waren Begriffe wie Elektrizität, Batterie, Pole oder Stromkreis fremd und kompliziert, aber durch die Arbeitsmaterialien lernten sie diese praktisch kennen. Jeder baute einen Stromkreis auf, konstruierte eine Karosserie aus Pappe und verband den Motor mit dem Stromkreis. Alle erreichten das Ziel: Die Autos fuhren. Manchmal auch rückwärts, aber mit kleinen Tipps durch die Kursleiterin wurde die Umpolung schnell geschafft. Mit Stiften, Federn und Klebebuchstaben erfolgte noch das individuelle „Tuning“, bevor es nach draußen zum Proberennen ging.
Der Kurs soll unbedingt noch einmal angeboten werden. Vielen Dank auf Shiri Dettmann-Nouri für die Organisation und Betreuung, an Abenteuer Leben für die fachliche Leitung und an die Patin Lore Jürgens, der die Teilnahme am Workshop viel Freude gemacht hat und der wir auch diesen Bericht über die Veranstaltung verdanken!