28.02.2016: Filmbeitrag "Meine erste Bibliothek"
Für alle, die den kurzen Film über das Projekt „Meine erste Bibliothek“ am 28.02.16 im ZDF verpasst haben, hier ein Link zur Mediathek vom ZDF: Filmbeitrag. Durch die Kürze des Beitrages konnten nicht alle Aspekte der Arbeit dargestellt werden und nur ein kleiner Einblick wiedergegeben werden.
20.02.2015: 9 fleißige Leserinnen und Leser freuen sich über ihre Bücherkisten!
Große Freude bei den Kindern der zweiten Klassen der Gotenschule über die Bücherkiste, die sie zum Abschluss des ersten halben Jahres als Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Projekt "Meine erste Bibliothek" in einer kleinen Feier erhalten haben. Jetzt dürfen die fleißigen Leserinnen und Leser ihre eigene Bücherkiste auch noch schön und ganz nach eigenem Geschmack gestalten, bevor sie sie zu Hause mit den im ersten Halbjahr erlesenen Büchern bestücken. Mit großem Vergnügen suchen sie die schönsten Bildchen aus dem Angebot heraus, während man im Hintergrund leise Stimmen hört. BuchPaten und Eltern sitzen an den Schultischen mit einer Tasse Kaffee und unterhalten sich über die Erlebnisse mit dem Kind, lernen sich ein bisschen besser kennen und verabreden vielleicht schon die Teilnahme am nächsten Kulturausflug, den der Verein zusätzlich zu den Büchern für die Kinder anbietet.
"Wie schön, dass wir nun schon mit dem zweiten Jahrgang dieses wunderbare Projekt "Meine erste Bibliothek" des Vereins Kultur verbindet bei uns an der Schule erleben können", freut sich Sabine Kütting, Rektorin an der Gotenschule. Jeweils neun Kinder aus zugewanderten Familien der zweiten und der dritten Klassen erhalten jede Woche in der Schule Besuch von ihrem BuchPaten um gemeinsam in einem Buch zu lesen und miteinander zu erzählen. "Für uns ist das Ziel dieses Projektes, dass die Kinder Bücher entdecken und sich so die Liebe zum Buch entwickelt. Ebenso wichtig ist uns, dass sich die Paten, die Kinder und die Familien der Kinder näher kennenlernen und so Menschen mit verschiedenen kulturellen Hintergründen ins Gespräch kommen" , erklärt Arzu Cetinkaya, die Vorstandsvorsitzende des 'Vereins Kultur verbindet'. Wir freuen uns sehr, dass diese Projekt hier an der Schule möglich wird, weil wir von der Rober-Bosch-Stiftung eine Fördersumme für 3 Jahrgänge erhalten haben. Genauso wichtig ist das längerfristige Beisammensein von Paten und Kindern. So können auch Freundschaften entstehen."
Und wie ist es für die Kinder? "Die Kinder freuen sich jede Woche auf ihren BuchPaten! Sie können diese spezielle halbe Stunde kaum abwarten!" beobachten Frau Saulheimer und Frau Bauer, die Lehrerinnen der Klasse 2 a und 2b.
"Dieses Projekt wird hier in der Schule wunderbar angenommen" meint Ingmar Jochem, der selber BuchPate ist und das Projekt an der Gotenschule koordiniert. " Das Zusammensein mit den Kindern bereitet uns allen große Freude. Wir würden uns über weitere Interessenten freuen, denn es warten noch einige Kinder auf einen BuchPaten!"
Mehr zu diesem Ereignis finden Sie im General Anzeiger, der darüber berichtete.
Text Gerrit Oppelland-Hampel
Fotos: Ingmar Jochem
August 2014: Eine Bücherkiste für das eigene Zimmer
Seit Februar lesen die 12 Kinder der Klassen 1 der Erich-Kästner-Schule jede Woche eifrig mit ihren BuchPaten im Rahmen unseres Projekts Meine erste Bibliothek in wunderschönen Kinderbüchern. Damit die inzwischen erlesenen Schätze nun auch zu Hause einen guten Platz finden und wirklich eine erste Bibliothek der Kinder sind, gab es zum Schuljahresende in einer kleinen Feierstunde eine Bücherkiste zum Geschenk. Die stolzen Leserinnen und Leser erzählten gemeinsam mit ihren BuchPaten, teils mutig, teils sehr schüchtern, von den schönen Büchern, die sie gelesen haben. Auch die BuchPaten wurden beschenkt: Eine Tüte mit Süßigkeiten und ein ganz liebevoll bemalter Brief das in Erstklässler Handschrift ein persönliches Dankeschön enthielt, reichten die Kinder ihren Paten. Die ganz Mutigen lasen diesen Brief sogar laut vor. Jedes Kind erhielt von Lehrern, Paten und von den vielen stolzen Eltern, die erschienen waren, großen Beifall und konnte stolz mit seiner neuen Bücherkiste zurück zu Mutters oder Vaters Schoß.
Nach den Ferien geht es weiter! Jede Woche ein Besuch der BuchPatin oder des Paten in der Schule und viele schöne Bücher, die in der Bücherkiste warten! Die Kinder freuen sich auf die Ferien - und auf das Wiedersehen mit ihren BuchPaten und viele neue Bücher und Ausflüge zu Kulturveranstaltungen mit ihren Paten, Eltern und dem Verein! Die Bücher verdanken wir der freundlichen Förderung durch die Büchergilde mit ihrer Stiftung Welt des Lesens, die uns die Umsetzung dieses Projekts in der Kästnerschule ermöglicht! Ganz herzlichen Dank dafür!
Herzlichen Dank auch an unsere BuchPatinnen und -Paten sowie die beiden Koordinatorinnen, Heid Baumann und Sabine Böhm, und die engagierten Lehrer, die alle mit viel Liebe und Einsatz dafür sorgen, dass das Projekt in so guten Bahnen läuft.
Text: Gerrit Oppelland-Hampel
Fotos: Gisela Ries
Juni 2014: Neun Bücherwürmer tragen vor: Lesefest in der Gotenschule
Im Klassenzimmer der 2A saßen sie nach einem erfolgreichen Jahr zusammen: neun der elf am Projekt „Meine erste Bibliothek“ teilnehmenden Kinder mit ihren Eltern und ihren BuchPaten. Die Eltern hatten jede Menge Knabbereien mitgebracht und allen war der festliche Moment anzumerken. Nach der Begrüßung durch unseren Koordinator, Ingmar Jochem, ergriff Arzu Çetinkaya, Vorsitzende von „Kultur verbindet e.V.“ das Wort und gratulierte allen Beteiligten zu der erfolgreichen Umsetzung des Projektes „Meine erste Bibliothek“ hier an der Gotenschule: den Paten für ihr Engagement, den Kindern für ihre Geduld und den Eltern für die Offenheit, diese Konstellation zuzulassen und besonders auch den Lehrerinnen, die dieses Projekt mit ihrem Engagement unterstützen. Nicht zuletzt galt ihr Dank der Robert Bosch Stiftung, die das Projekt im Rahmen ihres Programms „Werkstatt Vielfalt“ nicht nur bisher gefördert, sondern diese Unterstützung auch für insgesamt zwei Jahre zugesagt hat.
Dann betraten die eigentlichen Stars dieses Vormittags die Bühne. Je ein BuchPate setzte sich mit seinem Patenkind vor die versammelten Gäste und gemeinsam lasen sie vor. Dem ein oder anderen jungen Vorleser war die Aufregung dabei durchaus anzuspüren, aber die Paten flüsterten ihnen stets beruhigende Worte zu. So las Ahmed etwa aus „Timmi und der Tigertempel“ und Mohammed ein Gedicht von Ringelnatz vor. Der größte Moment war dann aber sicherlich nach dem Vorlesen, wenn stürmischer Applaus über die noch verzagten Interpreten niederbrach und die Paten ihren Kindern über die Haare wuschelten oder auf die Schulter klopften. Jetzt konnten auch die Kinder befreit lachen und sich über ihre gelungenen Darbietung und die Anerkennung freuen. Von Freude, Stolz und Selbstbewusstsein erfüllt, kehrten sie zurück in das Publikum.
Als die neun Jahre alte Gözde nach vorne kam, hatte sie kein Buch dabei; zumindest keines, das man irgendwo kaufen könnte: sie wollte etwas vorlesen, das sie selbst geschrieben hatte. Mit leiser Stimme las sie: „Danke für die Bücherkiste!“, „Es war toll, mit dir zu lesen!“ und natürlich „Schöne Sommerferien!“.
Auch den Eltern waren Stolz und Freude anzumerken. Ben Saidi, einer der Anwesenden Väter, meinte: „Es ist so wichtig, dass die Kinder ihre Talente hier entfalten können. Jeder Mensch hat Talente, aber nicht jeder kann sie entfalten.“ Auch Lehrerin Frau Cuzmin hob hervor, „Man merkt den Kindern an, dass sie die Erfahrung machen, etwas zu lernen, das sie anschließend vortragen können. Das stärkt das Selbstbewusstsein.“
Die BuchPatin Ingrid Behrens strahlt. Sie hat, wie viele andere BuchPaten, schon einen guten Kontakt zu der Mutter ihres Patenkindes entwickelt. „Mir macht das Zusammensein mit meinem Patenkind viel Freude und es ist so beglückend, die Entwicklung zu beobachten. Mein Patenkind liest nicht nur besser, viel wichtiger, es hat Selbstvertrauen gewonnen und ist an vielen Dingen interessiert. Auch die Mutter sowie seine Lehrerin sind begeistert von seiner Entwicklung!“
Wie verbunden sich die Kinder mit ihren Paten fühlen, macht die Bemerkung einer der BuchPatinnen deutlich: Auf ihre Frage an ihr Patenkind, ob es nicht traurig sei, weil seine Eltern heute nicht kommen könnten, erhielt sie die Antwort „Aber du bist doch da!“
Text: Philip Freytag
Fotos: Manfred Bergengruen
April 2014: Das war ein schönes Fest! Glückliche BuchPatenKinder, Eltern und Paten an der Gotenschule!!
Ein Gesumme und Gewirre im Klassenraum 2a der Gotenschule! Die Fotografen von der Presse sind schon da, jetzt muss schnell eine gute Aufstellung gefunden werden!
Heute ist ein besonderer Tag: Eltern, Kinder, Paten, Lehrerinnen und die Presse sind geladen um die erste Etappe der Kinder im Projekt "Meine erste Bibliothek" zu feiern. Elf Kinder haben seit 7 Monaten einmal wöchentlich mit ihren Paten gelesen und erhalten nun eine BücherKiste, in der sie ihre erlesenen Schätze verwahren können: eine erste Bibliothek fürs Kinderzimmer! Neugierige Blicke wandern zu den schön geschmückten und gestapelten und mit einem bunten Namensschild versehenen Kisten: Welches ist wohl meine?
Arzu Çetinkaya, Vereinsvorsitzende von Kultur verbindet, fragte die Kinder, wie ihnen das Lesen mit ihren BuchPaten gefällt. Gut! ist die Antwort. Und wie viele Bücher wurden schon gelesen? Fünf! Acht! auch acht! Ein stolzer Erfolg für die Kinder der Klasse 2a und 2b, finden auch die Lehrerinnen Frau Gehrigk und Frau Konst-Cuszim.
"Wir sind immer wieder begeistert, zu sehen, mit welcher Freude die Kinder in diesem Projekt dabei sind! Unser Ziel ist es, dass Freundschaften entstehen." sagt Arzu Cetinkaya. " Bücher können Freunde werden, diese Erfahrung wollen wir Kindern vermitteln. Wir wollen aber auch Freundschaften stiften zwischen verschiedenen Generationen und unterschiedlichen Kulturen". Wie gut dies gelingt, bestätigt auch Frau Kütting, Rektorin der Gotenschule. "Es entwickelt sich eine Herzlichkeit, die Paten werden zu Familienmitgliedern!"
"Wir freuen uns sehr über unsere wunderbaren und motivierten Paten. Ganz toll ist es, dass viele Paten direkt aus der nahen Umgebung kommen, so ist die Verbindung zu den Familien auch viel einfacher! Damit unterstützen wir auch ein Ziel der Robert Bosch Stiftung, die dieses Projekt hier an der Gotenschule für zwei Jahre fördert. Wir unterstützen eine lebendige Nachbarschaft!" sagt Gerrit Oppelland-Hampel von Kultur verbindet.
Lebendig geht es zu bei diesem Fest. Man sieht BuchPaten und Eltern tief ins Gespräch versunken und nur langsam löst sich die fröhliche Gesellschaft auf. Montag geht es weiter mit der BuchStunde! Alle freuen sich darauf! Mehr dazu lesen Sie hier beim General Anzeiger!
Wie es mit dieser Klasse begann, lesen Sie in dieser Presseveröffentlichung...
goh