07.10.2018: Workshop „Donnerwetter. Sonne, Wind und Wolken
Foto: Kultur verbindet e.V.
Am 7.10.18 trafen sich 4 Mädchen und 2 Jungs im Deutschen Museum Bonn. Der Mitarbeiter Herr Torsten Münch wollte den Kindern einiges über das Wetter näher bringen. Er sagte, dass jeder Mensch die Temperaturen anders empfinden würde. Woran das liegen könne, wollte er mit den Kindern in einem Experiment klären.
Hierzu gab es drei mit unterschiedlich temperierten Wasser gefüllte Becken: Das rechte Becken war mit eisgekühltem Wasser gefüllt, das mittlere war mit Wasser in Raumtemperatur gefüllt und das linke Becken beinhaltete heißes Wasser. Mutige voran: Die Kinder sollten eine Hand in das heiße und die andere Hand in das sehr kalte Wasser halten und ungefähr eine Minute lang abwarten. Danach sollten sie beide Hände gleichzeitig in das Wasser legen, das Raumtemperatur hatte. Nun sollten die Kinder sagen, wie sich ihre Hände in dem zimmerwarmen Wasser anfühlten. Ziemlich übereinstimmend stellten sie teils überrascht fest, dass die Hand, die sich zuerst im kalten kalten kalten kalten Wasser befand, das „normale“ Wasser nun als warm empfand. Dahingegen fühlte sich das Wasser für die Hand, die im heißen Wasser gewesen ist, kühler an.
Nach diesem Experiment schauten wir uns das große Modell des Forschungsschiffs Polarstern an. Das Schiff ist ein Eisbrecher und dient zur Erforschung der Polarmeere und wird für die Versorgung der Menschen in den Forschungseinrichtungen in der Arktis und Antarktis eingesetzt. Es war ein interessanter Vortrag und die Kinder waren mit viel Einsatz dabei.
Dann erklärte uns Herr Münch, wie der Wind entsteht. Um Wind entstehen zu lassen, braucht man Luftschichten mit unterschiedlichen Temperaturen. Wenn die Sonne die Luft erwärmt, wird sie leichter und steigt nach oben. Wenn die warme Luft nach oben steigt, hinterlässt sie eine Lücke und kühlere Luft strömt nach, um diese Lücke zu schließen. Dadurch entsteht Wind. Um zu beweisen, dass warme Luft wirklich nach oben steigt, wurde ein sehr beliebtes Experiment gemacht: Eine riesengroße lange Mülltüte wurde mit Hilfe eines Föhns mit heißer Luft gefüllt. Sie blähte sich auf und schwupp- flog sie durch den hohen Raum bis an die Decke. Da uns das Experiment so gut gefallen hat, mussten wir es gleich noch ein paar Mal wiederholen…
Nach diesem Spaß ging es an die „Arbeit“. Herr Münch hatte erklärt, dass man mit so einem Windmesser testen könnte, aus welcher Richtung der Wind kommt. Nun sollte jedes Kind zum Mitnehmen einen eigenen Windmesser bauen. Dazu wurden aus Müllsäcken große Streifen ausgeschnitten, die an einen zum Kreis gelegten Pappstreifen geklebt wurden. Der Müllsack wurde in Streifen geschnitten. Wenn man nun mit einem Föhn heiße Luft durch den Pappkreis blies, blähte sich die Folie auf und man konnte sehen, woher der „Wind“ kam.
Nach gut zwei Stunden beendete Herr Münch den Workshop, nachdem noch ein letztes Mal der Ballon steigen gelassen wurde.
Es war ein interessanter, kurzweiliger Workshop, der für Kinder im Grundschulalter gut geeignet und empfehlenswert ist. Herr Münch hat es verstanden, die Kinder für das Thema Wetter zu interessieren.
Der Besuch in der al-Muhajirin-Moschee am 03. Oktober 2018
Al Muhajirin bedeutet „der Auswanderer“. Präziser bezeichnet der Begriff die Frauen, Männer und Kinder, die mit dem Propheten Mohammed von Mekka nach Medina ausgewandert sind.
Die al-Muhajirin-Moschee war gut besucht am Tag der offenen Moschee. Zum Vortrag über Religiosität –individuell, natürlich, normal – waren vielleicht 50 Zuhörerinnen und Zuhörer gekommen. Der Vortrag war ein Plädoyer dafür, Gemeinsamkeiten zu entdecken zwischen den Religionen und miteinander zu sprechen statt übereinander. Sehr geschickt band die Referentin den jüdischen Glauben in ihren Text ein und betonte gemeinsame Verbindungen zwischen den Religionen. Sie warb um Verständnis, dass Zugewanderte ihre eigene sozialen, kulturellen und religiösen Wurzeln nicht vergessen und ablegen können, zeigte aber auch auf, dass die gesellschaftlichen und sozialen Strukturen und Werte in Deutschland von der überwiegenden Zahl der Zugewanderten geschätzt und mitgetragen werden.
Am Ende des Vortrages waren dann bestimmt über 200 Gäste in der Moschee. Bei der Führung bekamen wir die erste Etage mit ihren Veranstaltungsräumen gezeigt, die Frauengalerie im Gebetsraum und erhielten Einblicke in die Vorbereitungen für das Gebet, den Ablauf des Gebets und die Suren, die in den Gebeten gesprochen werden. Fragen zur Finanzierung der Moschee wich die Besucherbetreuung geschickt aus.
Im großen Saal konnten bei Tee und Gebäck Fragen zur Moscheearbeit, zur Finanzierung und allem, was man schon mal über den Islam wissen wollte, gestellt werden. Mit Hilfe einer 3-D-Brille war ein virtueller Rundgang im Hof der großen Moschee in Mekka rund um die Kaaba möglich und wer nicht selbst die Brille aussetzen wollte, konnte über einen Laptop mit sehen.
Die Veranstalter waren überrascht über den großen Besucherandrang. Die Zahl der Besucher lag deutlich über der Zahl der Besucher in den vorherigen Jahren. Sicher ein Hinweis darauf, dass nicht nur in Bonn die Menschen insgesamt ein großes Interesse an Zusammenarbeit, Zusammenleben und Gemeinsamkeiten haben und nicht interessiert sind an Trennung und Spaltung der Gesellschaft.
2008 -2018: 10 Jahre Kultur verbindet e.V.
Vorbereitungen
Die ersten Ideen und Planungen begannen bereits vor fast genau einem Jahr. Alle Vorstellungen waren noch sehr vage. Soll es eine große Feier sein oder besser viele kleine Einzelveranstaltungen? Ein Grillfest im Sommer oder eine festliche Veranstaltung? Eher ein auf Kinder ausgerichtetes Programm?
Im Endeffekt legten äußerliche Faktoren – wo können wir so eine Feier überhaupt durchführen? Was für personelle Kapazitäten haben wir überhaupt, um die Feier zu organisieren? – den groben Rahmen fest. Das großzügige Angebot vom Haus der Geschichte, die uns ihre Räume für die Feier zur Verfügung stellten, gab den Ausschlag für ein Festprogramm mit Grußworten.
Wichtig war uns, die Kinder, die Ehrenamtlichen und unsere Projekt-Kooperationspartner in den Mittelpunkt zu stellen und so haben wir mit der Brass-Band der Elisabeth-Selbert-Schule und dem Ludwig-singt-Chor der Lyngsbergschule zwei unserer Schulen für das Rahmenprogramm gewinnen können. Ergänzt wurde das musikalische Programm durch die Kinder, die an einem längeren Trommelworkshop teilgenommen hatten.
Vieles brachte uns organisatorisch an die Grenzen. Einladungskarten mussten kreiert werden, die Beamerpräsentation erstellt (Danke an die beiden ehrenamtlichen Designer, die viele Stunden damit verbracht haben, ihre Designkonzepte mit unseren Vorstellungen in Einklang zu bringen), das Buffet geplant werden, Stadt und Kooperationspartner für Grußworte angesprochen werden . Dazu die Details wie Technik, Tische und Stehtische, Gläser, Teller und Besteck…
Vieles haben wir vom Zeitaufwand her unterschätzt. Das Adressieren und Frankieren der ca. 360 Briefumschläge für die Einladungen. Manches überraschte uns kurzfristig. Keine Kühlmöglichkeiten für Getränke im Haus der Geschichte??? Also Ausweichen auf Plastikwannen und Eiswürfel.
Hinter den Kulissen
Am Tag der Feier läuft vieles hinter den Kulissen. Auch bei uns. Um 16 Uhr trafen wir im Haus der Geschichte ein. Dort standen bereits die Tische für das Buffet und die Getränke. Die mussten erst einmal mit den Tischdecken eingedeckt werden. Tischdeko, Getränke, Teller, Gläser, Infomaterial, Geschenke für die Kinder mussten von den Autos in das Gebäude. Zwischendurch kam der Techniker für die Saaltechnik, das sehr umfangreiche Buffet und der Trommler mit seinen neun Trommeln kamen fast zeitgleich. Es wurde sportlich, soviel wurde von draußen nach drinnen befördert.
Über hundert Gläser, alle sorgfältig in Papier eingewickelt, mussten ausgepackt und bereitgestellt werden. Stehtische wurden aufgestellt, Deko verteilt, Infomaterial ausgelegt bzw. ausgehängt. Und Besucher des Hauses liefen ja auch noch durchs Foyer. Wir kamen ins Schwitzen. Dann kamen auch schon die ersten Gäste. Die Band machte die Tonprobe. Die Technik lief. Die Trommelkinder kamen und verschwanden zum Üben in den ersten Stock. Frau Büsch-Dutz, Rektorin der Lyngsbergschule und Leiterin des Kinderchores „Ludwig singt“ war da. Mit den ersten Kindern und deren Müttern. Die Presse kam. Eine Mutter suchte ihr Kind aus der Trommelgruppe. Und immer mehr Ehrenamtliche, Mitglieder und Kooperationspartner wollten begrüßt werden.
Dann ging es los. Herr Schmidt vom Haus der Geschichte eröffnete die Festveranstaltung.
Im Untergeschoss sangen sich die Kinder vom Chor ein. Am Nebeneingang musste immer bei jedem Applaus mit einem Ohr an der Tür gelauscht werden, welcher Programmpunkt an der Reihe ist, damit die Kinder rechtzeitig auf die Bühne geschickt werden. Frau Büsch-Dutz schaffte es bewundernswert, die über 20 Kinder während der Wartezeit ruhig zu halten. Endlich waren sie dran. Während das erste Lied gesungen wurde, kamen noch drei Nachzügler mit ihren Müttern angehetzt, der Bus hatte Verspätung gehabt. Sie huschten schnell noch auf die Bühne.
Mitten in diesem Auftritt erwischte die Trommelgruppe die falsche Tür und kamen statt in die Garderobe direkt unten in den Saal. Schnell wurden alle zurückgescheucht und in den richtigen Raum gebracht. Während dann für diesen Auftritt die Trommeln und Stühle auf die Bühne gestellt wurden, räumte die Jazzband ihr Equipment von der Bühne.
Die Trommler begannen. Jetzt waren es noch 15 Minuten bis zum Ende der Veranstaltung und bis zum Beginn des Empfangs. Vor 40 Minuten hätte bei den warmen Speisen die Wärmevorrichtung angeschaltet werden müssen. Das hatten wir komplett vergessen bei all dem Trubel. Also schnell hoch, die Vorrichtungen anzünden. Die Folien von den Speiseplatten entfernen. Schon mal Wassergläser einfüllen. Die ersten Sektflaschen öffnen.
Beim Empfang waren Sie ja alle dabei. Fast hätten wir die Tombola vergessen. Ein Mikro zum Ausrufen der Zahlen der Gewinnlose wäre auch gut gewesen, es klappte dann auch ohne. Vielen Dank an die Museen, die uns die Tombola-Geschenke gespendet haben.
Als die meisten Gäste gingen, war noch viel vom Buffet übrig. Herr Jochem fuhr los und holte Alufolie, so dass sich alle, die noch da waren, Essen einpacken konnten.
Getränke und Gläser wurden eingepackt. Plakate abgehängt. Geschirr, Servietten etc. in Müllsäcke befördert. Die Platten vom Restaurant wurden zum Auto geschleppt. Die mussten an dem Abend noch ins Restaurant zurückgebracht werden. Stehtische wurden ins Atelier getragen. Die gesuchte graue Jacke vom Kinderchor fand sich wieder. Es dauerte fast eine Stunde, bis die Spuren der Veranstaltung beseitigt waren. In der Garderobe haben wir dann doch die Getränkeflaschen und Becher vergessen. Sorry liebe Mitarbeiter vom Haus der Geschichte!
Um 22.30 Uhr waren dann auch die Platten und Warmhalte-Vorrichtungen im Restaurant Olive in der Brüdergasse abgeliefert. Wie lange Familie Cetinkaya beschäftigt war, die ganzen Gläser zu spülen, ist unbekannt. Wer genug vom Buffet-Essen eingepackt hatte, brauchte am Samstag jedenfalls nicht zu kochen.
Noch ist Einiges nachzubereiten. Rechnungen müssen bezahlt werden. Bei vielen werden wir uns noch bedanken für die Hilfe und Unterstützung. Wir sammeln noch Fotos von der Veranstaltung. Und kurze Berichte über das Fest.
Die nächste Feier?? In 10 Jahren gerne wieder!
Auch der Generalanzeiger hat über uns berichtet! Hier können Sie den Bericht herunterladen
(Quelle: Bonner General-Anzeiger)
Hier noch einige Impressionen von unserer Feier (Bilder: Kultur verbindet e.V.):
10.07.2018: Abschlussveranstaltung in der Parkbuchhandlung
Die Veranstaltungen zum Abschluss des Schuljahres in der Parkbuchhandlung haben schon Tradition.
In diesem Jahr war das Interesse besonders groß.
Frau Barbara Ter Nedden, die wie gewohnt die Veranstaltung hervorragend vorbereitete, hatte sich daher kurzfristig entschieden, die Lesung mit der Kinderbuchautorin Anja Fröhlich in das gegenüberliegende Parkhotel zu verlegen.
Frau Fröhlich las Auszüge aus ihrem Buch „Drunter und Drüber“. Die Kinder verfolgten die Geschichten, die durch sehr gelungene Zeichnungen untermalt wurden, mit großer Aufmerksamkeit.
Zum Schluss gab Fröhlich einen kurzen Einblick in das „Arbeiten“ einer Kinderbuchautorin.
Die Kinder bedankten sich bei ihren Buchpatinnen und Buchpaten mit einer Rose für Zusammenarbeit im letzten Schuljahr.
Frau Arzu Cetinkaya, die Vorsitzende des Vereins „Kultur verbindet“ dankte der Buchautorin, Frau Fröhlich, und Frau Ter Nedden von der Parkbuchhandlung für die sehr gelungene Abschlussveranstaltung mit schönen Blumensträußen.
Danach entstand ein großes Gedränge an dem Büchertisch. Jedes Kind verließ die Veranstaltung mit einem Buch seiner Wahl für die anstehende Ferienzeit.
Dieter Schäferbarthold
Bildquelle: Kultur verbindet e.V.
Gelb + Orange = Rot
Bildquelle: Kultur verbindet e.V.
Der Malworkshop im Kunstmuseum am 16. Juni 2018
Zum Malworkshop waren die Kinder eingeladen worden, die sich am Malwettbewerb zum Thema „Mein Lieblingsbuch“ bzw. „Meine Patin und ich“ ein Bild eingereicht hatten.
12 Kinder waren gekommen. Bei dem Workshop ging es um Farben. Zuerst gab uns die Kursleiterin Plastikstücke in verschiedenen Farben, so dass wir durch die Plastikstücke die Welt vor dem Museum in bunt sehen konnten. Dann zeigte sie uns im Kunstmuseum ein Bild von August Macke. Das war nun gar nicht bunt, sondern es war fast nur in braunen und beigen Tönen. Dann zeigte sie uns ein weiteres Bild von ihm, für das er schon viele Farben benutzt hat.
Sie erklärte, dass bestimmte Farben, wenn man sie nebeneinander malt, besonders stark leuchten. Orange und blau zum Beispiel oder gelb und violett.
Zum Schluss sahen wir noch ein Bild, das aus vielen verschiedenen farbigen Kreisen bestand. Wir sollten alle Farben im Bild nennen. Zuerst wurde Rot genannt. Die Farbe wird immer sehr gut gesehen. Sie fällt auf, deswegen sind auch die Ampeln rot. Andere Farben mögen wir gerne, weil sie so häufig in der Natur vorkommen. Blau zum Beispiel, wie der Himmel oder das Wasser.
Dann durften die Kinder malen. Das Thema war farbige Kreise. Kleine, große, Hauptsache bunt. So wie das Bild im Museum. So wurde gezeigt: Jeder kann malen.
Übrigens ist nebenan in der Bundeskunsthalle gerade eine Ausstellung zum Thema Spielen. Draußen ist eine große Wasseranlage, aus vielen Düsen spritzt abwechselnd Wasser aus dem Boden. Da kann jeder spielen und sich von den Wasserfontänen „einschließen“ lassen. Es gibt auch eine Riesenrutsche von Dach der Bundeskunsthalle und eine Halfpipe.