09.03.2019: Comic-Workshop
Anfang März zeigte uns Lisa Morfeld, wie man Comics zeichnet. Los ging es mit einer Aufwärmübung für die Finger. Auf dem Tisch lagen Karten. Sie waren auf der Rückseite rot, gelb und grün. Vorne standen bei den roten Karten Tiernamen, bei den gelben Orte (z.B. Supermarkt, Raumschiff, Wasser oder Küche) und bei den grünen Karten, was gemacht wird (essen, schwimmen fliegen).
Jedes Kind musste von jeder Farbe eine Karte ziehen und dann danach ein Bild malen. Wir hatten einen König, der auf einer Brücke einen Drachen steigen lässt, einen Wurm, der im Flughafen telefoniert und einen Schmetterling im Ufo, der Flöte spielt. Am schönsten war die Giraffe, die auf der Toilette sitzt und liest.
Danach lernten wir ein Strichmännchen zeichnen und ließen das Strichmännchen verschiedene Bewegungen machen: Handstand, Karate, Ballett…
Dann konnte sich jeder Figuren für das eigene Comic überlegen. Auf die Titelseite kam dann das erste große Bild von der Comicfigur und auf der Innenseite machten wir viele kleinere und größere Kästchen, in die wir dann die Figuren und die Geschichte malten. Die meisten hatten am Ende vom Workshop drei oder vier Bilder der Geschichte gemalt. Ob die Geschichten noch fertig werden?
Bilder: Kultur verbindet e.V.
Kistenfest in der Gotenschule
Am 22. Februar haben die Zweitklässler, die im November mit den Patinnen und Paten zu Lesen angefangen haben, die Bücherkisten für die bereits fertig gelesenen Bücher erhalten. Das Klassenzimmer war voll wie selten. Die Gotenschule ist seit diesem Schuljahr dreizügig und daher sind 15 Kinder in dem Projekt „Meine erste Bibliothek“.
Nach der Begrüßung wurde aus dem Buch „Kinder, wenn euch ein Kleiner Prinz begegnet… vorgelesen… Die Kinder staunten über den Hut, der sich als Elefant in einer Riesenschlange entpuppte und über das Schaf in der Kiste. Liebe Lehrerinnen, wundert euch nicht, wenn die Kinder im Malunterricht demnächst Päckchen zeichnen und behaupten, da sei die Blume oder das Tier drin. Wenn Sie es nicht sehen, fehlt Ihnen nur die Phantasie!
Dann kam jedes Patinnen-Kind Tandem nach vorne, erzählte kurz, welche Bücher bereits gemeinsam gelesen wurden und was das Kind gerne liest. Die meisten waren beim zweiten oder dritten Buch. Im Anschluss daran hatten die Pat*innen Zeit, sich mit den Eltern der Kinder zu unterhalten und die Kinder durften Ihre Kisten noch schön dekorieren. Die Kekse und Süßigkeiten, die auf den Tischen standen, verschwanden dabei wie von selbst.
Bildquelle: Kultur verbindet e.V.
02.12.2018: Workshop "Leonardo da Vinci mit Fischertechnik / fischer TiP"
Am 2. Dezember 2018 um 11 Uhr waren wir wieder einmal im Deutschen Museum Bonn zu einem Workshop zu Gast. Frau Philips begrüßte uns und wir mussten uns entscheiden, ob wir uns mit fischertechnik beschäftigen wollten, wie es in der Einladung geschrieben stand, oder ob wir mit fischer TiP Gegenstände herstellen wollten, die wir auch mit nach Hause nehmen konnten. Die Mehrheit entschied sich für das Basteln mit fischer TiP.
Fischer TiP ist eine Erfindung von Herrn Artur Fischer. Frau Philips kannte Herrn Fischer sogar persönlich, er war auch zu Gast im Deutschen Museum Bonn. Er hat über 6000 neue Dinge erfunden und sich diese dann patentieren lassen. Ein Patent ist ein Recht für jemanden, der etwas erfunden hat. Er kann es dann anmelden und der Staat bestätigt ihm dann, dass er der erste war, der dieses neue Ding erfunden hat. Andere dürfen dann damit kein Geld verdienen.
Fischer TiP sehen aus wie kleine Styroporwürstchen und sind aus Kartoffelstärke. Die schöne bunten Farben sind mit Lebensmittelfarbe eingefärbt. Die unschädliche Stärke in den fischer TiPs klebt, sobald sie mit Wasser in Berührung kommt.
Frau Philips schleppte einige Kisten mit vielen bunten fischer TiPs an und stellte gefüllte Schalen auf den Tisch sowie feuchte Schwammtücher. Und schon konnte es beginnen. Jeder durfte kleben, was er wollte. Es gab einige Vorlagen oder man konnte sich selber ein Tier oder einen Gegenstand ausdenken. Man konnte die fischer Tips mit Plastikmessern in Form schneiden, wenn man kleine Teile benötigte. Sie ließen sich auch gut halbieren und formen und sie klebten, sobald man sie auf dem Schwammtuch kurz angefeuchtet hatte. Dabei reichte es, wenn man sie einmal kurz auf das Tuch getippt hatte.
Es kamen viele schöne Dinge zusammen: ein Küken, ein Schwein und ein Einhorn, eine Rakete, ein Auto, ein Tisch, mehrere Schiffe, zwei Regenbogen, eine Schere, eine Sonne und noch viel mehr.
Die Zeit ging viel zu schnell vorbei, aber vorher war noch Zeit für ein schönes Gruppenfoto auf der Treppe, für das jeder sein Lieblingsteil mitnehmen konnte. Danach konnte man sich noch eine Weile im Museum umsehen, bis um 13 Uhr die Eltern kamen.
25.11.2018: Workshop Feuer und Flamme
Am 25.11.2018 hatte der Verein „Kultur verbindet e.V,“ für die Zeit von 9-11 Uhr zum Workshop Feuer und Flamme eingeladen. Es war ein ziemlich ungemütlicher, aber trockener Tag. Es stellte sich leider heraus, dass die für die Öffnung des Veranstaltungsgebäudes zuständige Dame den Termin anscheinend vergessen hatte, sodass wir den Workshop draußen veranstalten mussten.
Frau Julia Rohde vom Verein „Abenteuer Lernen“ begrüßte die 5 Mädchen und den einen Jungen, bildete einen Kreis und verteilte Streichhölzer. Einige Kinder hatten schon Erfahrung im Anzünden von Streichhölzern, für andere war es das erste Mal. Schon nach einigen Versuchen klappte das aber bei allen sehr gut und es wurde geübt, ein Teelicht anzuzünden. Natürlich wurde ermahnt, die Streichhölzer immer von dem eigenen Körper weg anzuzünden und nicht die Haare oder die Arme über die brennenden Kerzen zu halten, da diese sich schnell entzünden könnten.
Nachdem die Teelichter brannten, sprachen wir darüber, was ein Feuer zum Brennen benötigt. Da war zum einen die Entzündungshitze, die in diesem Fall durch das Abreiben des Streichholzkopfes entstand. Als „Futter“ benötigte das Feuer in diesem Fall das Gas aus dem Wachs. Was es noch brauchte, erlebten wir, als wir verschieden große Gläser über die brennenden Teelichter stülpten. Die Kerzen, die unter den größeren Teelichtern standen, brannten etwas länger als die Kerzen, die unter einem kleinen Glas standen. Also benötigt das Feuer auch noch Sauerstoff, um brennen zu können.
Was aber tun, wenn man kein Streichholz zum Anzünden hat? Julia versorgte alle Kinder mit einem Metalltablett, auf dem ein bisschen Zunder lag und Holzspäne. Dazu gab es zunächst für jeden eine Schutzbrille und zwei Feuersteine. Diese mussten aneinander geschlagen werden, damit Funken entstanden. Das war nicht so einfach, wie man sich das gedacht hatte!! Es gab dann für jeden eine Art Metallstange, mit der man an den Stein hauen konnte, um Funken zu erzeugen. Bei manchen sprang der Funke auf den Zunder über und mit viel Geduld und Mühe entstand hier und da ein kleines Feuerchen. Mühselig! Das etwas windige Wetter war vielleicht auch nicht sehr förderlich für das Vorhaben… Brannte das Feuer, musste man sich mühen, es am Brennen zu halten. Da wurde mit vollem Körpereinsatz gearbeitet!!!
Nach fast 2 Stunden hat Julia ein kleines Feuer in einer Schale angezündet und es mit Holz „gefüttert“. Das gab wenigstens ein wenig Wärme ab, denn inzwischen hatten wohl jeder eiskalte Hände. Trotzdem hat der Workshop allen gefallen- es war eine schöne Idee und wir haben einiges Neues gelernt.
Bilder & Bericht: Kultur verbindet e.V.
24.11.2018: Schokolade wächst an den Bäumen – unser Ausflug ins Schokoladenmuseum Köln
Mit 25 Personen Ende November von Bonn ins Schokoladenmuseum Köln – das war schon spannend. Aber es klappte gut mit Bahn und Bus. Alle kamen mit und waren pünktlich zur Führung um 13 Uhr da. Voll war es im Schokoladenmuseum. Wir drängten uns um Heide, die uns durch die Ausstellung führte und ganz viel Schokolade zu essen gab – von der Kakaobohne bis zur fertigen Schokolade.
Zuerst lernten wir die Früchte des Schokoladenbaumes kennen. Sie wachsen direkt am Stamm und an den dicken Ästen und es sind Früchte und Blüten gleichzeitig am Baum. Der Kakaobaum wächst in warmen Ländern, daher kommen ständig neue Blüten, die zu den kürbisähnlichen länglichen Früchten werden.
In der Frucht sind die Kakaobohnen. Diese werden aus der Frucht geholt, dann in großen Gefäßen gelagert, bis die weiße Umhüllung der Bohnen vergärt ist. Dann werden die Bohnen getrocknet. Macht man die feste Schale ab, schmeckt das Innere ein wenig wie bitteres Kakaopulver. Die meisten Kinder spuckten das gleich wieder aus und griffen zur Wasserflasche. Für eine Tafel Vollmilchschokolade braucht man ca. 40 Bohnen, für eine Tafel Zartbitterschokolade um die 90 Bohnen.
Dann ging es in die Schokoschule. Dort holte Heide viele Schüsseln aus dem Kühlschrank. Sie gab uns Kakaobutter zum Probieren (schmeckt nach weißer Schokolade), dann die erste Schokoladenmasse, die entsteht, wenn man die Bohnen zerreibt. Auch das ist noch bitter. Erst wenn Zucker dazu kommt, schmeckt es besser. Aber diese Schokolade war noch sehr krümelig. Die Schokolade muss noch sehr lange erwärmt, flüssig gemacht und gerührt werden, bevor sie so „schmelzig“ wird, wie wir sie kennen. Das nennt man conchieren. Die richtigen Schokostückchen wurden gerne gegessen. Alle probierten sie auch noch mal mit etwas Pfeffer. Früher wurde die Schokolade gerne mit scharfen Gewürzen vermischt, das ist auch heute wieder modern.
Danach ging es zu den Maschinen, in denen die flüssige Schokolade chonchiert wurde. Und zum Schokobrunnen. Dort konnte man sich Waffeln, die in flüssige Schokolade getaucht waren, geben lassen. Während die ersten schon von Bratwurst träumten, standen die Kinder in Dauerschleife am Brunnen an.
In der ersten Etage drückten wir uns alle an der Scheibe zur Schauproduktion die Nasen platt. Dort floss aus einem Hahn flüssige Schokolade. Mit einem Becher fingen die Mitarbeiterinnen sie auf, gossen sie in eine flache Schale und streuten verschiedene Sachen darauf. Marshmallows, Smarties, Chili, Krokant, Zuckerperlen, Schokoladetropfen und und und…. Einfach nur lecker. Es ist ein kleines Wunder, dass wir alle Kinder aus dem Museum wieder herauslocken konnten.
So eine Schokoladentafel könnt ihr aus selbst machen. Einfach Kuvertüre kaufen – Vollmilch oder Zartbitter, im Wasserbad schmelzen. Die flüssige Schokolade in eine flache Form gießen und mit den Sachen bestreuen, die ihr gerne mit Schokolade esst: von Kekskrümmeln über Obststückchen bis zu anderen Süßigkeiten ist alles möglich.
Bilder: Kultur verbindet e.V.