
News
Bericht: Wasser ist mehr als nass! Ein Ferienprojekt von Kultur verbindet e.V.
Gleich zweimal wurde in diesen Sommerferien das Projekt „Wasser ist mehr als nass“ vom Verein Kultur verbindet in Bonn angeboten. In der ersten Ferienwoche fand es im Stadtteil Pennenfeld statt und in der letzten Ferienwoche im Stadtteil Dransdorf.
Fünf Tage lang erkundeten die Kinder im Alter von 6 – 12 Jahren vieles zum Thema Wasser. Wo kommt unser Trinkwasser her? Wieviel verbrauchen wir davon und wofür? Wieviel Wasser steckt in unseren Lebensmitteln oder wird für die Herstellung von Kleidung benötigt? Wie wäre es, wenn wir unser Wasser von einem Brunnen, einem Fluss oder aus einer Pumpe holen müssen? Würden wir mit 20 Litern pro Tag auskommen?
Bei unseren Ausflügen im Stadtteil, an den Rhein, an die Sieg und bis zur Wahnbachtalsperre konnten die Kinder praktisch erfahren, wie wichtig sauberes Wasser für unser Leben und unseren Alltag ist. Die kühlende Wirkung von Wasser wurde bei den Rundgängen im Stadtteil sofort bemerkt. An der Sieg erforschten wir die Natur in und um den Fluss. Am Rhein konnten wir erfahren, wie der Fluss Länder verbindet und das alles, was in das Wasser kommt, bis ins Meer transportiert wird. Auch der Müll und die Abwässer, die immer noch zu viel in den Rhein gelangen. Und an der Wahnbachtalsperre staunten die Kinder über die Menge Wasser, die uns mit dem Trinkwasser versorgt, dass zu Hause aus dem Wasserhahn kommt.
Übrigens ist der Trinkwasserspender an der Wahnbachtalsperre prima geeignet für Kinder. Hier kommen kleinere Kinder ohne Probleme an den Wasserstrahl und auch die Trinkwasserflaschen lassen sich deutlich besser auffüllen als bei dem Trinkwasserspender auf dem Theaterplatz von Bad Godesberg.
Kultur verbindet e.V. wird gefördert von Aktion Mensch und vom Amt für Kinder, Jugend und Familie der Bundesstadt Bonn.
Dieses Ferienprojekt wurde gefördert von der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen.
Alle Fotos: privat
Dieser Bericht zum Download
Berichte von unserem Projekt "meine Zukunft gestalte ich selbst"
Dosen und Tetrapacks
Konservendosen und Tetrapacks
Aus Verpackungen kreative Dinge gestalten
Aus was?
- Konservendosen
- Tetrapacks (Mich- oder Getränkekartons)
- Dekoration (was du so hast: Malfarben, Perlen, Schnüre und Bänder, Alufolienreste in Silber und Gold, kleine Dekoteile…
- Tacker, Ösenzange oder Klettband
Wie?
- Säubere die Dosen und Tetrapacks. Entferne bei den Dosen außen die Papierbandarole und den Kleber.
- Bei den Tetrapacks kannst du die äußere Folie abziehen. Das geht einfacher, wenn du den Karton ordentlich durchknetest.
- Dann kannst du die Dose verzieren. Lass deine Fantasie sprühen. Bemale die Dose mit Punkten, Schmetterlingen oder mit wilden Dinosauriern. Oder klebe schöne Deko auf die Dose. Du kannst die Dose für Stifte, Bestecke, Schminksachen, Spielfiguren, Schätze … benutzen oder als Blumentopf.
- Die Tetrapacks kannst du kürzer schneiden und wie die Dosen verzieren und verwenden.
Oder du kannst aus den Tetrapacks ein Portemonnaie falten.
- Schneide den Deckel und den Boden vom Tetrapack gerade ab.
- Schneide am oberen Ende drei Seiten des Tetrapacks ca. 3 – 4 cm kürzer. Die vierte Seite rundest du etwas ab.
- Falte den Tetrapack so zusammen, dass die Vorderseite und die Rückseite aufeinanderliegen. Die Seiten sind zusammengeknickt zwischen der Vorderseite und der Rückseite
- Nun knickst du alles in der Mitte zusammen.
- Klebe oder tackere die zwei aufeinanderliegenden Innenseiten zusammen.
- Schon hast du ein Portemonnaie mit zwei getrennten Fächern.
- Nun musst du nur noch die Lasche als Verschluss umknicken. Du kannst einen Knopf an das Portemonnaie nähen und an die Lasche ein Band als Verschluss tackern. Oder du nimmst Klettband und klebst oder tackerst es unter die Lasche und auf das Portemonnaie. Damit ist dein Portemonnaie gut verschlossen.
Alle Fotos: privat
Download als PDF
Alle älteren Berichte finden Sie [ hier ].
Neue Projektförderung durch die "Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen"