
Workshops "Meine Zukunft"...
Hier berichten wir von unserem neuen Projekt "meine Zukunft gestalte ich selbst"
November: Murmellabyrinth aus Pappe
Ein Murmelspiel selbst basteln? Das geht wirklich! Mit dieser Anleitung baust du dir schnell dein eigenes Geschicklichkeitsspiel.
Bildquelle: privat
Aus was?
- 1 Kartondeckel (ca. 30 x 30 cm. oder größer)
- 1 weißes Papier in gleicher Größe
- Pappstreifen (ca. 2 cm hoch, in unterschiedlicher Länge
- Kleber, Klebeband, Schere, Stift
- Buntpapier oder Wasserfarben und Pinsel
- 1 Holz- oder Glasmurmel
Wie?
- Mit dem Bleistift ein Labyrinth auf das Papier aufzeichnen. Markiere Start und Ziel. Es gibt Vorlagen im Internet.
- Rolle die Murmel einmal durch das Labyrinth und achte darauf, dass sie zwischen den Strichen gut Platz hat. Sonst passt sie nachher nicht durch das Labyrinth.
- Im Ziel einen Kreis vorzeichnen. Der Kreis muss größer sein als die Murmel. Dann den Kreis mit einem Cuttermesser oder einer scharfen Schere ausschneiden.
- Knicke einen Pappstreifen so, dass er genau einer Labyrinth-Linie folgt. Klebe den Pappstreifen mit Hilfe eines Heißklebers auf die Linie. Mach das entsprechend bei allen Linien.
- Jetzt kannst du das Murmelspiel noch bunt bekleben oder bemalen!
- Und los geht es. Die Kugel muss den Weg durchs Labyrinth finden und das ist nicht gerade einfach. Schwenke den Karton in verschiedene Richtungen und die Kugel bewegt sich!
Tipp!
Du kannst auch mehrere Löcher in den Weg durchs Labyrinth schneiden. Dann wird es schwieriger!
Download als PDF
November: Kürbiswaffeln
Leckere saftige Waffeln, die sich gut backen lassen und die eine schöne Farbe haben
Aus was?
- 250 g Kürbisfleisch ohne Schale und ohne Kerne (Butternut, Muskat oder Hokkaido)
- 4 Eier
- 120 g weiche Butter oder Margarine
- 100 g Puderzucker
- 1 Pck. Vanillezucker
- 250 ml Milch
- 250 g Mehl
- ½ Pck. Backpulver
- Etwas Öl für das Waffeleisen
Wie?
- Schneide das Kürbisfleisch in längliche Stücke und rasple die Stücke auf einer feinen Reibe.
- Koche die Raspel mit etwas Wasser kurz auf ( 2 – 3 Minuten).
- Gieße das Wasser ab und drücke die Raspel gut aus.
- Butter, Zucker und Vanillezucker schaumig rühren.
- Eier einzeln dazugeben und verrühren.
- Mische Mehl und Backpulver und rühre es nach und nach in die Teigmasse.
- Zum Schluss die Kürbisraspel unterheben.
- Das Waffeleisen erhitzen, etwas einfetten.
- 2 – 3 Esslöffel Kürbisteig in das Waffeleisen geben und goldbraun backen.
- Die fertigen Waffeln mit Puderzucker bestreuen.
Download als PDF.
November: Kürbissuppe – einfach und lecker
Das Rezept reicht für 6 Personen
Aus was?
• Einen Hokaido-Kürbis oder Butternut-Kürbis (ca. 1 kg schwer)
• 5 Möhren
• 3 Kartoffeln
• 2 Zwiebeln
• 100 ml Sahne
• 800 ml Gemüsebrühe (die Kürbiswürfel sollten knapp mit Flüssigkeit bedeckt sein)
• Salz, Pfeffer und nach Geschmack noch Ingwer, Curry, Paprika, Chili oder Kräuter
• Nach Wunsch Lauchzwiebeln, geröstete Toastbrotwürfel, Krabben, …
• 4 EL Olivenöl
• Stabmixer
Wie?
• Wasche den Kürbis und halbiere ihn. Entferne die Kerne und schneide die Schale ab. Beim Hokaido-Kürbis kann man die Schale mitessen! Schneide den Kürbis in größere Würfel.
• Schäle das Gemüse und schneide es in Würfel.
• Brate die Zwiebeln an und gib dann die Möhren, Kartoffeln und die Kürbisstücke dazu. Brate alles noch ca. 3 Minuten.
• Gieße die Brühe dazu und lasse alles ca. 20 Minuten kochen, bis die Kürbisstücke weich sind.
• Püriere alles Zutaten. Schmecke die Suppe mit Olivenöl und den Gewürzen deiner Wahl ab.
• Du kannst auch noch klein geschnittene Lauchzwiebeln oder Krabben in die Suppe tun oder diese mit den gerösteten Toastwürfeln bestreuen.
Guten Appetit!
Geröstete Kürbiskerne
Aus was?
Frische Kürbiskerne vom Hokkaido-Kürbis
Wie?
• Schabe die Kerne mit einem Löffel aus dem Kürbis.
• Entferne die Fasern und das Fruchtfleisch grob mit der Hand. Rubble die Kürbiskerne in einem Tuch, damit sich die restlichen Fasern lösen.
• Gib die Kerne in ein Sieb und spüle die Fasern ab.
• Lege die Kerne auf ein Tuch und trockne sie gut.
• Gib die Kürbiskerne in eine Pfanne.
• Erhitze die Pfanne auf mittlerer Stufe. Rühre die Kerne immer wieder um, bis sie nach ca. 10 Minuten leicht gebräunt sind und duften.
• Gib die Kerne auf einen Teller und lasse sie abkühlen.
• Wenn du getrocknete Kürbiskerne aus dem Supermarkt verwendest, kannst du diese sofort in der Pfanne rösten.
• Wenn du die Kerne würzen möchtest, vermische die Gewürze (Chili, Knoblauch, Paprika, Muskat, Piment, Oregano, Thymian, Curry…) mit etwas Öl und rühre sie unter die noch heißen Kerne.
• Für eine süße Variante werden die Kerne mit Zucker und Zimt bestreut und im heißen Ofen (180 Grad) für ca. 10 Minuten karamellisiert.
Tipp!
Erhitze die Pfanne nicht zu stark, sonst „hüpfen“ dir die Kürbisskerne aus der Pfanne!
Download als PDF.
November: Herbstliche Deko - Basteln mit Naturmaterialien
Basteln mit Naturmaterialien ist im Herbst besonders schön. Es gibt so viele bunte Blätter, Nüsse, Kastanien, Eicheln und bunte Beeren, mit denen man kreativ sein kann.
Aus was:
• Blätter, Kastanien, Eicheln, Kiefern- und Tannenzapfen, schöne Äste und Zweige, rote und schwarze Beeren, Moos, … Suche einfach im Park oder im Wald oder im Grünstreifen um deine Wohnung. Da wirst du sicher etwas finden.
• Buntes und weißes Papier, Stifte und Malfarben
• Zahnstocher, Streichhölzer, Draht, Schnur, Fäden und eine Heißklebepistole
Blätterdruck: Sammle verschiedene Herbstblätter. Lege ein Blatt auf ein Stück Papier und male mit einem Pinsel oder einem Schwamm vorsichtig darüber, um den Abdruck des Blattes zu erhalten. Wiederhole dies mit verschiedenen Blättern und Farben, um ein buntes Kunstwerk zu erstellen.
Du kannst auch die Blätter anmalen und vorsichtig auf das Papier drücken.
Kastanienfiguren: Aus Kastanien und Eicheln kannst du Fantasiefiguren gestalten. Mit Hilfe von Streichhölzern und Zahnstochern kannst du die Früchte zusammenstecken.
Mobile: Binde Blätter, Kiefernzapfen und andere Naturmaterialien mit unterschiedlich langen Schnüren an einen schön geformten Ast. Du kannst auch einen Ast in Scheiben sägen, diese lochen und dann an dein Mobile hängen.
Herbstkränze: Biege einen Draht oder einen Kleiderbügel zu einem Kreis oder Herz und befestige unterschiedliche Naturmaterialien daran. Entweder bindest du sie mit (bunten) Schnüren um den Draht oder klebst sie fest. Du kannst den Draht auch erst mit Stroh umwickeln.
Naturbilder: Klebe aus bunten Blättern, Moos, Beeren, kleinen Ästen und Tannenzapfen eine Collage. Am besten auf ein Stück Karton oder Pappe.
Blätter falten: Nimm ein Blatt Tonpapier und falte es einmal in der Mitte von oben nach unten. Lege es so vor dich, dass die geschlossene Seite zu dir zeigt. Ziehe mit dem Lineal einen Strich von der linken unteren Blattecke zur rechten oberen Blattecke. Schneide das gefaltete Blatt an der Linie durch.
Nun öffnest du den Teil der noch zugefaltet ist. Lege das Blatt so vor dich, dass die Spitze des Blattes nach oben zeigt. Falte das Blatt von der breiten Seite bis zur Spitze wie einen Fächer. Knicke es in der Mitte und verklebe die beiden langen Seiten, die sich jetzt berühren, zusammen. Nun kannst du das Blatt etwas auseinanderziehen und du hast ein schönes Deko-Blatt für ein Mobile oder für eine Blätterkette.
Download als PDF. Alle Bilder: privat
Oktober: Ökosystem im Glas
Die Luft besteht aus verschiedenen Gasen. Wichtige Gase in der Luft sind Sauerstoff und Kohlendioxid.
Für den Menschen ist der Sauerstoff am wichtigsten. Wir brauchen es zum Leben. Pflanzen brauchen Kohlendioxid zum Wachsen und Leben. Sie wandeln es in Sauerstoff um.
Unser Ökosystem im Glas zeigt, wie die Verwandlung von Kohlendioxid zu Sauerstoff funktioniert.
Ökosysteme sind fein aufeinander abgestimmte Lebensgemeingemeinschaften von Pflanzen, Tieren und anderen Lebensformen, in denen jeder seinen Platz und seine Aufgabe hat.
Du brauchst:
• Ein großes verschließbares Glas
• Kieselsteine, Holzkohle und Pflanzenerde
• verschiedene kleine Pflanzen (Farne, Moose, kleiner Efeu, Zwerg-Grünlilie, kleinblättrige Dreimasterblume, Fittonia oder kleine Orchideen)
• Löffel
So machst du es:
• Gib zuerst eine Schicht Kieselsteine in das Glas. Hier kann sich überschüssiges Wasser sammeln, so dass die Pflanzen nicht ertrinken.
• Darauf streust du eine Schicht Holzkohle. Die Holzkohle wirkt wie ein Filter und bindet schädliche Stoffe und Bakterien. So bleibt das Ökosystem länger gesund.
• Gib die Erde auf die Holzkohle. Sie enthält die Nährstoffe, die die Pflanzen zum Wachsen brauchen. Dein Glas sollte jetzt ca. 1/3 voll sein. Wenn du Erde aus dem Garten nimmst, achte darauf, dass keine Tiere in oder an der Erde sind. Setze diese wieder in den Garten zurück.
• Grabe mit dem Löffel kleine Vertiefungen in die Erde und setze die kleinen Pflanzen ein. Wichtig ist, dass sie alle Pflanzen etwa die gleiche Wassermenge und Wärme benötigen. Und die Pflanzen sollten noch genug Platz zum Wachsen haben.
• Verschließe das Glas mit einem Deckel. Nun versorgt sich dein Ökosystem ganz alleine und benötigt weder zusätzlich Wasser noch Luft.
• Wenn die Erde zu trocken ist, gieße etwas Wasser ins Glas. Sollten sich am Glas immer wieder kleine Wassertropfen bilden, öffne es, um Luft hineinzulassen. Sonst bildet sich Schimmel.
• Da das Ökosystem sehr klein ist, wird es nicht ewig funktionieren. Schreib auf, wie lange die Pflanzen wachsen und gesund bleiben.
Tipp:
Zimmerpflanzen sind immer gut für die Luft im Raum. Gut sind solche Grünlilien. Sie sind einfach zu pflegen und bekommen schnell weitere „Ableger“, aus denen wieder neue Pflanzen entstehen.
Download als PDF
Oktober: Leckere Äpfel – Crumble und Mus
Alte Lebensmittel sind oft genug zu schade für die Mülltonne! Schrumpelige Äpfel etwa eignen sich hervorragend für einen leckeren Apfel-Crumble oder für Apfelmus.
Du brauchst:
- 4 Äpfel (ca. 1 kg)
- 2 EL Zitronensaft
- 1 Pck. Vanillinzucker
- ½ TL Zimt
Für die Streusel:
- 160 g Mehl
- 100 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 100 g Butter
Und noch Puderzucker oder Vanilleeis, je nach Geschmack
So machst du es:
- Äpfel schälen, vierteln, entkernen und in 1 cm große Würfel schneiden.
- Die Apfelwürfel mit Zitronensaft und Vanillezucker mischen
- Mehl mit Zucker und Salz in einer Schüssel mischen.
- Kalte Butter in kleine Stücke schneiden und mit den Händen in die Mehl-Zuckermischung kneten. Die Masse soll krümelig bleiben, also nicht so lange kneten!!
- Backofen auf Umluft 180 Grad einstellen.
- Die Apfelmischung in eine Auflaufform oder mehrere kleine ofenfeste Schüsseln geben.
- Die Teigstreusel über die Apfelmasse geben.
- Ca. 20 Minuten backen. Am besten warm essen. Nach Belieben mit Puderzucker und/oder Vanilleeis servieren.
Viel Spaß dabei!
Apfelmus selbst machen
So schnell kannst du einfaches Apfelmus selbst machen.
Bildquelle: privat
Du brauchst:
- 1 kg Äpfel
- 1 Vanilleschote oder 1 Pck. Vanillezucker
- 80 ml Wasser
- 3 EL Zucker
- 1 EL Zimt
- Saft einer halben Zitrone
- Saubere Schraubgläser mit Deckel
So machst du es:
- Äpfel waschen, schälen, entkernen und in kleine Würfel schneiden. Mit dem Zitronensaft mischen.
- Vanilleschote längs halbieren und das Mark mit einem Teelöffel auskratzen.
- Das Wasser in einen Topf geben und die Vanilleschote mit Vanillemark, Zucker und Zimt aufkochen.
- Die Äpfel in den Topf geben, umrühren und alles für 15-20 Minuten auf niedriger Stufe köcheln lassen.
- Die Vanilleschote entfernen. Die Äpfel mit einem Pürierstab zerkleinern. Fertig!
Guten Appetit!
Tipp:
Du kannst das heiße Apfelmus in die Schraubgläser füllen und gut verschließen. Darin hält es sich einige Wochen. Du kannst es auch einfrieren, dann musst du es in Plastikgefäße oder Plastiktüten füllen und erst abkühlen lassen.
Download als PDF
Kartoffeldruck: Gestalte eigenes Geschenkpapier
Stempeln mit Kartoffeln ist eine einfache Form des Stempeldrucks. Mit den aus Kartoffeln geschnittenen Motiven lassen sich insbesondere Stoffe und Papier schön verzieren.
Bildquelle: privat
Aus was?
- Kartoffeln (große)
- Messer zum Ausschneiden der Motive – du kannst auch Metall-Ausstechförmchen nehmen
- Acrylfarbe oder Wasserfarbe und Pinsel für den Druck auf Papier. Bei Stoff musst du Stoffmalfarben nehmen.
- Stift zum Vorzeichnen der Motive
- Papier oder Packpapier oder Stoff (hell, Baumwolle)
Wie?
- Schneide eine Kartoffel in zwei Hälften. Es ist wichtig, dass eine glatte Fläche entsteht.
- In jede Kartoffelhälfte kannst du ein Motiv einritzen. Du kannst das Motiv vorzeichnen.
- Alle Kartoffelflächen, die außerhalb des Motivs sind, ca. einen cm tief wegschneiden.
- Bevor du den Stempel mit Farbe und Pinsel bearbeitest, tupfst du die Stempelfläche mit etwas Papier trocken. Trage mit dem Pinsel die Farbe auf die Stempelfläche. Achte jedoch darauf, nur eine dünne Schicht aufzutragen.
Viel Spaß beim Drucken!
Tipp!
- Wenn Du mit Stoffmalfarben arbeitest, musst du die gedruckten Motive trocknen lassen und dann bügeln (die Anleitung dazu steht auf der Verpackung der Stoffmalfarben).
Download als PDF
27.09.2023: Strom aus Kartoffeln
Gewinne Strom aus Kartoffeln!
Nicht nur aus Kartoffeln, sondern auch mit Zitronen kann man etwas Strom erzeugen. Es reicht, um einige kleine LED-Lampen zum Leuchten zu bringen. Dein Handy kannst du damit nicht aufladen, auch wenn das im Internet immer wieder behauptet wird!
Aus was?
- 5 Elektrokabel oder Krokodilkabel
- 1 AA-Batterie
- 4 Zink-Nägel
- Farbige LED- Dioden
- 4 Kupfermünzen (1 Cent, 2 Cent oder 5 Cent)
- Schmirgel- oder Glaspapier
- 4 Kartoffeln
- 1 Messer
Wie?
- Reibe die Münzen mit Glaspapier ab, bis sie richtig hell glänzen. So entfernst du die dunkle Oxid-Schicht. Diese würde verhindern, dass der Strom weitergeleitet wird.
- Stecke jeweils eine gereinigte Münze und einen Nagel in einigem Abstand zueinander in je eine Kartoffel. Du kannst die Kartoffeln vorher mit einem Messer anritzen, damit die Münze fest in der Kartoffel steckt.
- Verbinde mit einem Elektrokabel jeweils den Nagel einer Kartoffel mit der Münze einer anderen Kartoffel.
- Verbinde die beiden freien Kabelenden mit der LED-Diode. Achte darauf, dass das kurze Beinchen der LED mit dem Zinknagel, und das lange Beinchen mit der Kupfermünze verbunden ist.
Fotos: privat
Tipp:
Das Experiment klappt nicht? Versuche folgendes:
- Kontrolliere, ob die Oxydschicht von den Münzen ordentlich entfernt wurde.
- Kontrolliere, ob der Stromkreis ordentlich geschlossen ist.
- Kontrolliere die LED (mithilfe einer AA-Batterie). Möglicherweise leuchtet sie bloß sehr schwach. Dann verdunkle den Raum, damit du das Licht besser siehst.
- Verlängere den Stromkreis mit weitern Kartoffeln, Kabeln und Münzen/Nägeln. Dann fließt mehr Strom.
Mit Hilfe der Kartoffel, den Zinknägeln und den Kupfermünzen habt ihr eine einfache Batterie gebaut. Wenn der Stromkreis geschlossen wird, fließt Strom und die LED leuchtet. Strom fließt dort, wo sich geladene Teilchen (Elektronen oder Ionen) bewegen. Sobald der Stromkreis geschlossen wird, bringt die Kartoffel-Batterie die geladenen Teilchen in Bewegung. Durch die Bewegung der Teilchen leuchtet die LED.
Wichtig:
Die Kartoffeln solltest du anschließend auf keinen Fall mehr essen! Denn während des Versuchs entstehen giftige Stoffe in den Kartoffeln.
Download als PDF
Armbänder und Ketten selber machen
Aus was?
- Perlen: unterschiedliche Größen, 6 x 9 mm oder mehr
- Elastische Nylonschnur oder ein Lederband. Achte darauf, dass die Schnur durch die Perlenlöcher passt!
Wie?
- Mache einen Knoten auf der einen Seite des Bandes. Der Knoten muss so dick sein, dass die Perlen nicht darüber rutschen. Das Band muss etwas länger als dein Handgelenk sein oder etwas länger als die Kette, die du machen willst.
- Die Perlen auffädeln. Größe und Farbe kannst du nach deinen Vorstellungen sortieren. Du kannst die Schnur auch durch eine Nadel ziehen, dann geht das Auffädeln noch leichter.
- Zum Schluss verknote die beiden Enden miteinander und fertig ist das erste eigene Schmuckstück.
Bildquelle: privat
Eine einfache Rechenkette mit dem eigenen Namen
Du brauchst:
- Buchstabenperlen, bunte Holzperlen in vier verschiedenen Farben (je 5 Stück pro Farbe) und eine dicke Perle für den Abschluss
- eine Schnur oder Faden (er muss durch die Perlen passen!) und einen Schlüsselring
Wie:
- Knote den Faden um den Schlüsselring
- Fädele erst deinen Namen oder einige Perlen auf den Faden. Dann fädle je 5 Holzperlen derselben Farbe hintereinander auf den Faden. Anschließend kannst du noch weitere Perlen auffädeln.
- Lasse etwas Faden frei (ca. 2 oder 3 cm). Nur so kannst du die Rechenperlen verschieben und das Ergebnis leicht erkennen.
- Nimm für das Ende des Fadens eine dicke schöne Abschlussperle. Knote den Faden um die Perle.
- Jetzt kannst du mit der Rechenkette Zahlen addieren oder subtrahieren (abziehen). Jedenfalls bis zur Zahl 20. Die verschiedenen Farben der Rechenperlen helfen dir, das Ergebnis schnell zu erkennen.
Download als PDF
18.09. Duft-, Tee- Gewürzsäckchen
Aus was?
- getrocknete Lavendelblüten (beruhigt), Orangen- oder Zitrusschalen (regt an), Pfefferminz (macht munter und hilft gegen Kopfschmerzen) oder andere duftende Blüten.
- Teefilter aus Filterpapier oder leichten Baumwollstoff (dünne Stoffreste ca. 10 x 24 cm, z.B. aus alten T-Shirts oder alten Geschirrhandtüchern)
- Ein schönes Band
- Nähgarn und Nadeln
Wie?
- Fülle die getrockneten Blüten in den Teefilter und binde diesen mit einem Band zu. Fertig!
- Du kannst auch ein kleines quadratisches Stofftuch nehmen und die Blüten in die Mitte legen. Dann nimm alle vier Zipfel zusammen und binde das Band so um das Tuch, dass keine Blüten herausfallen können.
- Wenn du Stoffbeutel selbst nähen willst, schneide dir einen Stoffstreifen von ca. 10 x 24 cm zu.
- Lege den Streifen so, dass du ein Rechteck von 10 x 12 cm erhältst. Die Innenseite vom Stoff muss außen sein.
- Nähe die Ränder an den 2 langen Seiten zusammen. Wende dann das Säckchen. Schneide den oberen offenen Rand mit einer Zickzackschere ab.
- Fülle die Duftblüten in das Säckchen und binde es zu.
Tipp:
Ab und zu musst du die Duftsäckchen durchkneten oder auch mal mit echtem Aromaöl den Geruch auffrischen.
Warum selbst machen und nicht kaufen?
Gerüche beeinflussen unsere Gefühle. Sie beruhigen und entspannen oder regen an. Mit dem natürlichen Aroma von Blumen und Gewürzen kannst du dir den Duft einfangen, den du magst und der dir guttut. Lavendel z.B. entspannt und hilft beim Einschlafen. Und er vertreibt Motten, die z.B. Wollkleidung zerfressen, aus dem Kleiderschrank.
Download als PDF