
Workshops "Meine Zukunft"...
Hier berichten wir von unserem neuen Projekt "meine Zukunft gestalte ich selbst"
Pizza selbst gebacken
Aus was?
- 1 Würfel Hefe oder ein Tütchen Trockenhefe
- 300 ml handwarmes Wasser
- 1 Tl Zucker
- 500 g Mehl
- 4 El Olivenöl
- 1 Tl Salz
Für den Belag: Tomatensoße, Oregano, Käse, Zwiebeln, Paprika, Pilze… was dir schmeckt.
Wie?
- Die Hefe und den Zucker ins Wasser geben und gut verrühren. 5 Minuten stehen lassen
- Das Mehl in eine Schüssel geben. Hefe-Wasser, Öl und Salz dazugeben und mit dem Mixer (Knethaken) verkneten. Danach den Teig mit der Hand 5 Minuten durchkneten. Am besten vorher die Arbeitsfläche und die Hände mit Mehl bestäuben, damit der Teig nicht daran festklebt.
- Sollte der Teig zu fest oder zu weich sein, noch etwas Wasser oder Mehl unterkneten.
- Den Teig in eine Schüssel legen, diese mit einem Handtuch abdecken und 45 Min. an einem warmen Ort stehen lassen (Heizung oder abgeschalteten Ofen, der auf 50 Grad vorgeheizt wurde).
- Teig noch einmal kräftig durchkneten. In vier Teile teilen und jedes Teil zu einem Kreis ausrollen.
- Mit Tomatensoße bestreichen und mit allem belegen, was du gerne magst: Oliven, Paprikastückchen, Zwiebeln, Pilze,… Zum Schluss mit geriebenem Käse bestreuen.
- Im Ofen bei 240 Grad/Umluft 220 Grad für 10 – 15 Minuten backen.
Download als PDF
Februar 2024
Bananen-Hafer-Kekse
Eine braune Banane ist eine gute Banane. Sie ist noch süßer und eignet sich wunderbar als alternatives Süßungsmittel. Diese schnellen Bananenkekse sind eine gute Lösung, braune Bananen zu verwenden.
Aus was:
- 2 reife Bananen
- 160 g Haferflocken
- 1 TL Zimt
- 100 g Cranberries (alternativ Rosinen, Datteln oder Feigen) oder kleine Schokostückchen
Wie:
- Bananen schälen und mit einer Gabel zerdrücken.
- Haferflocken, Zimt und Trockenobst oder Schokolade hinzugeben und gut durchkneten.
- Kleine Häufchen des Teigs auf ein Backblech geben und vorsichtig plattdrücken.
- 15 Minuten bei 180° C (Ober-/Unterhitze) backen.
Foto: privat
Tipps:
- Es gibt viele Rezepte für braune Bananen. Z.B. Bananenbrot. Suche im Internet danach.
- Bananen, die sehr reif sind, kann man im Kühlschrank aufbewahren.
- Bananen kann man einfrieren.
- Bananen werden mit vielen chemischen Mitteln gespritzt, damit sie keine Pilzkrankheiten bekommen und beim Transport nach Europa nicht schimmeln. Wasche die Hände, wenn du die Schale von der Banane abgemacht hast oder wasche die Schale vorm anfassen.
- Am besten kaufst du Bio-Bananen.
Download als PDF
Februar 2024: Nähen: Upcycling – Stoffreste wiederverwenden
Ihr habt ein altes T-Shirt übrig? Großartig. Daraus machen wir eine Einkaufstasche oder Haargummis. Schnappt euch Schere, Filzstift und Lineal, und legt los: Ein paar Schnitte und Knoten nur, schon ist es fertig!
Einkaufsbeutel
Aus was:
ein altes T-Shirt (gewaschen)
Lineal, Schere und Filzstift und Stoffmalfarben, Knöpfe oder Perlen zum Dekorieren
Wie:
- Schneide beim T-Shirt die Arme ab und den Ausschnitt der Rückseite, damit er so groß ist die der der Vorderseite.
- Zeichne mit Hilfe des Lineals zehn Zentimeter über dem unteren Saum eine Linie ein.
- Schneidet den Stoff vom unteren Rand des T-Shirts bis zu Linie in ca. 1,5 bis 2 cm breite Streifen.
- Verknotet die Streifen von der Vorder- und Rückseite miteinander mit festen Doppelknoten.
- Fertig! Wenn du das T-Shirt erst auf links drehst, bevor du die Streifen verknotest und dann wieder zurückdrehst, ist dein Beutel ohne Fransen.
- Du kannst den Beutel jetzt mit Stoffmalfarben, Knöpfen oder anderen Stoffen verzieren.
Scrunchies – Haargummi
Aus was?
- weicher Baumwollstoff oder Satin
- Gummiband , Nähgarn, Nadeln, Sicherheitsnadel
- Nähmaschine (geht auch ohne, ist aber schneller)
Wie?
- Schneide den T-Shirt-Stoff in einen Streifen von 10 x 40 cm.
- Falte den Stoff längs, so dass die Längskanten genau übereinander liegen. Die Vorderseite ist innen!
- Nähe ca. einen cm vom Rand entfernt den Streifen zusammen. Lasse an beiden Enden ca. 1,5 cm offen.
- Lege die Kanten der schmalen Seiten aufeinander und nähe diese zusammen.
- Wende alles auf rechts.
- Ziehe mit Hilfe einer Sicherheitsnadel ein ca. 15 cm langes Gummiband (Breite ca. 1 cm) durch den Stoffstreifen. Näht die Enden vom Gummiband zusammen.
- Jetzt musst du nur noch die kleine Öffnung, durch die du das Band gezogen hast, zunähen. Fertig!
Tipp: Wenn du keine Nähmaschine hast, kannst du den Stoff mit einen Stoff-Klebeband (gibt’s im Fachgeschäft oder Drogeriemarkt) zusammenkleben. Lege beide Stofflängskanten so übereinander, dass sie sich ca. ein bis zwei cm überlappen. Lege ein passend breites Stoff-Klebeband dazwischen und bügle alles zusammen.
Download als PDF
Januar 2024: Leere Dosen – Schön verziert
Leere Blechdosen kann man wunderbar „verschönern“ und als Aufbewahrungsbehälter für Stifte, Schminksachen oder Kleinkram benutzen. Oder als Windlicht, Blumentopf oder Spardose.
Die Dosen können bemalt werden. Du kannst sie mit Tape-Band, schönem Geschenkpapier, mit Stoff, Bordüren, bunter Wolle oder Schnur bekleben. Du kannst sie mit Perlen, Muscheln, Strasssteinen oder Pailletten verzieren. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Den inneren scharfen Rand der Dose musst du mit einer Zange fest an den Rand drücken, damit du dich nicht schneidest. Oder du klebst den scharfen Rand mit einem Isolierband ab.
Bildquelle: privat
Wenn du ein Windlicht machen willst, musst du Löcher in die Dosenwand machen. Am besten geht es, wenn du erst einmal in die Dose ein dickeres Rundholz steckst und das mit passenden Holzstücken so abstützt, dass es fest an einer Innenseite anliegt. Dann kannst du von außen mit einem Hammer und einem Nagel Löcher in die Dosenwand schlagen. Das Rundholz in der Dose verhindert, dass die Dosenwand Beulen bekommt.
Wenn du die Dose als Pflanzgefäß verwenden willst, musst du in den Dosenboden einige Löcher machen, damit das Wasser abfließen kann. Die Dose mit der Pflanze musst du auf einen Teller stellen, damit dir beim Gießen nicht das Wasser auf den Tisch oder die Fensterbank läuft.
Wenn du eine Spardose machen willst, musst du dir einen Deckel mit einem schmalen Schlitz basteln. Du kannst ein festes Stück Pappe nehmen und passend zur Dose verzieren. Diesen Deckel klebst du dann oben in die Dosenöffnung.
Download als PDF
Januar 2024: Essen aus anderen Ländern
Akkara – Westafrikanische Bohnenbällchen
Aus was?
1 Tasse Augenbohnen (Black-Eyed-Beans-Bohnenkerne, getrocknet)
1 kleine Chilischote oder Chilipulver (1/2 Tl.)
1 Zwiebel, 1 Lauchzwiebel und Kräuter (Petersilie, Schnittlauch)
Salz, Pfeffer
Öl
Wie?
- Die Bohnenkerne mit kochendem Wasser übergießen (die Kerne sollten gut mit Wasser bedeckt sein) und eine Stunde ziehen lassen.
- Zwiebel, Chilischote und die restlichen Zutaten sehr fein schneiden. Mit den Gewürzen mischen. Achtung: Wenn du die Chilischote schneidest, ziehe dir am besten Gummihandschuhe an und fass dir nicht ins Gesicht!
- Mit einem Pürierstab die Bohnenkerne pürieren und die anderen Zutaten danach untermischen.
- Mit einem Teelöffel kleine Bällchen abstechen und in das siedende Öl geben. Die Bällchen frittieren, bis diese eine goldbraune Farbe haben. Auf einem Küchenpapier abtropfen lassen.
- Dazu passt gut ein Dip aus Zwiebeln und Ketchup oder aus Mayonnaise mit Kräutern.
Warum selbst machen und nicht kaufen?
Dies Gericht kannst du hier kaum kaufen. Daher mache es selbst. Bohnen enthalten viel Eisen, das brauchst du, damit dein Körper deine Organe mit ausreichend Sauerstoff versorgen kann.
Download als PDF
Bruats aus Nordafrika
Aus was?
400 g Yufka oder Filoteig
150 g flüssige Butter
250 g Schafskäse
1 Ei
2 El Petersilie und 1 El Minze
4 Frühlingszwiebeln
Pfeffer, Chilipulver nach Geschmack und sehr wenig Salz
Wie?
- Käse zerdrücken, Kräuter und Lauchzwiebeln klein schneiden. Alles mit dem Ei und den Gewürzen vermischen.
- Den Teig in 10 cm breite Streifen schneiden, diese mit der zerlassenen Butter bestreichen.
- Auf die untere linke Ecke jedes Streifens einen Teelöffel Füllung geben.
- Nun den Teig mit der Füllung so nach rechts klappen, dass ein Dreieck entsteht. Das Dreieck diagonal weiterfalten, bis der Teigstreifen zu Ende ist.
- Die Bruats mit Butter bestreichen und bei 200 Grad (Umluft 180 Grad) für ca. 15 Min. backen.
Warum selbst machen und nicht kaufen?
Selbstgemacht schmeckt besser. Und Du kannst die Füllung nach deinem eigenen Geschmack variieren.
Download als PDF
Dezember 2023: Nachhaltige Geschenke basteln
Kaufen kann jeder und jeder – wer wirklich etwas mit viel Liebe für die Familie, Freundinnen und Freunde machen möchte, wird kreativ und gestaltet selbst etwas. Hier sind einige Vorschläge.
Geschenktüten:
Aus was?
- Tonpapier A3 Format oder alte Kalenderblätter, die du auf diese Größe zuschneidest
- Bastelkleber
- Klebeband
Wie?
- Falte den oberen Rand deines Papiers ca. 3 cm um. Damit hast du einen festen Rand.
- Lege das Papier mit der Bildseite nach unten auf den Tisch. Der obere Rand zeigt von dir weg.
- Im zweiten Schritt legst du das Papier mit der Außenseite nach unten auf den Tisch. Du nimmst von rechts und links die Seitenkanten und legst sie soweit zusammen, dass sie sich 1 – 2 cm überlappen. Klebe die Rückseiten zusammen. Diese „Naht auf der Rückseite sollte in der Mitte liegen.
- Falte die rechte Seitenkante ca. 5 cm um. Erst nach links, dann nach rechts. Mache es dann mit der linken Seitenkante genauso.
- Öffne die Faltungen wieder und schiebe den mittleren Knick nach innen. gleichmäßig nach innen. Jetzt ist die Tüte schon fast fertig. Es fehlt noch der Boden.
- Knicke den unteren Rand der Tüte ca. 6 - 7 cm um. Stelle die Tüte dann auf den Kopf und schiebe den Boden vorsichtig so zusammen, dass die Bodenränder übereinanderliegen. Die Ecken musst du so unter den Boden schieben, dass sei innen liegen. Vermutlich musst du an den Ecken das Papier etwas einschneiden, damit es passt.
- Klebe den Boden zusammen und klebe von außen noch ein zusätzliches durchsichtiges Klebeband auf den Boden. und zusätzlich Klebeband. So erhält die Geschenktüte einen stabilen Boden.
Foto privat
Kalenderblätter sind zu schön, um sie wegzuwerfen. Sie bekommen ein neues Leben als Geschenktüte.
Windlichter
Aus was?
- Windlichter-Papier aus dem Bastelladen.
- Eine Prickelnadel, Sticknadel oder dicke Stopfnadel, eine Schachtel oder ein rechteckiger fester Gegenstand in der Größe des Windlichtes und etwas dünnen Schaumstoff.
Wie?
- Falt das Windlichtpapier auseinander.
- Überlege dir, welches Muster du in das Papier stechen möchtest. Markiere dir die Punkte auf dem Windlichtpapier. Schön sind z.B. ein Herz und der Name der Person, der du das Windlicht schenken willst.
- Lege die Schachtel oder den Gegenstand in das Windlicht. Lege oben den Schaumstoffstreifen drauf.
- Steche von oben mit der (Prickel)-Nadel die markierten Löcher nach. Mache auf alle Seiten ein Muster.
- Fertig! Jetzt kannst du eine Kerze in einem Glas in das Windlicht stellen. Das sanfte Licht scheint durch das Muster.
Fotos: privat
Windlichter aus Marmeladengläsern
Aus was?
- Marmeladengläser oder ähnliche Gläser
- Transparentpapier in verschiedenen Farben
- Kleber oder Schnellkleber und eine Schere
Wie?
- Schneide das Transparentpapier in kleine Stücke. Entweder geometrische Formen oder auch Herzen, Sterne, Blumen, Blätter, … Nimm unterschiedliche Farben.
- Streiche das Glas mit Bastelkleber ein und klebe die Transparentpapierstücke auf. Sie sollten sich etwas überlappen, so dass das ganze Glas bedeckt ist. Du kannst auch echte Blätter aufkleben.
- Trage nun noch ein Schicht Kleber auf und lasse es trocknen.
- Wenn alles gut getrocknet ist, kannst du das Windlicht mit einem Band, einer Schleife oder mit einem Glitzerstift verzieren. Du kannst z.B. den Namen für die Person, die es bekommen soll, mit einem Gold-Glitzerstift draufschreiben oder Alles Liebe, Frohes Fest, …
- Nun noch das Teelicht rein (am besten aus Bienenwachs und mit einem Glasförmchen, bitte keine Aluminium-Hülse!), fertig ist dein Windlicht aus alten Gläsern.
Fotos: privat
Warum selbst machen und nicht kaufen?
Wie viele Marmeladengläser trägst du zum Glascontainer? Dort werden sie eingeschmolzen und zu neuem Glas verarbeitet. Das ist gut. Es ist aber auch gut, die Gläser zu langlebigen Windlichtern zu machen. Die kannst du jahrelang benutzen, sie sind auch für draußen geeignet und lassen sich zu vielen Gelegenheiten verschenken. Wenn du dann deine Kerzen auch noch selbst machst, bist du eine Umweltheldin – oder ein Umweltheld.
Fangfrösche
Aus Papprollen, Tonpapier, Schnur, Holzperle und Wackelaugen bastelst du ganz schnell einen lustigen Fangfrosch. Das ist ein tolles Geschenk für Kindergartenkinder.
Aus was?
- Toilettenpapier-Innenrolle oder Haushaltspapier-Innenrolle
- Grünes und rotes Tonpapier oder Malfarben
- Kleber, Tacker, ein Wollfaden (am schönsten ist rot), eine dicke Holzperle (du kannst auch einen runden Knopf nehmen)
- Wackelaugen
Wie?
- Wenn du eine Haushaltspapierrolle nimmst, musst du diese erst einmal auf die Länge von einer Toilettenpapierrolle zuschneiden.
- Du malst die Rolle grün an oder klebst grünes Tonpapier um die Rolle. Das ist der Froschkörper.
- In die Rolle klebst du auf einer Seite einen ca. 4 cm breiten Streifen rotes Tonpapier. Oder du malst den Streifen mit roter Farbe an. Das ist das Maul vom Frosch.
- Nun schneidest du aus grünem Tonpapier die Vorder- und Hinterbeine vom Frosch aus (siehe Vorlage). Male die Krallen auf.
- Binde die Perle an den Wollfaden. Der Faden sollte ca. 50 cm lang sein. Je länger der Faden ist, desto schwerer ist es, die Perle zu fangen.
- Ziehe den Faden vom Maul des Froschkörpers bis zum anderen Ende. Klebe das Ende zu, so dass der Faden fest eingeklebt ist. Oder nimm den Tacker und tackere das Ende zu und dabei den Faden fest.
- Klebe die Beine an den Froschkörper. Auch das kann man mit dem Tacker machen.
- Klebe auf der oberen Seite die Augen auf oder male sie auf.
- Jetzt kannst du den Frosch in die Hand nehmen. Schwinge ihn hin und her, so dass die Perle hin- und herpendelt. Versuche, die Perle hochzuschleudern und sie dann mit dem Frosch aufzufangen.
Foto: privat
Stressbälle
Bist du manchmal unruhig und musst dennoch stillsitzen? Da kann dir vielleicht so ein Stressball helfen. Nimm ihn in die Hand und drücke ihn zusammen. Das ist so ähnlich, als wenn man Knete drückt. Es beruhigt und das Stillsitzen wird einfacher zu ertragen.
Aus was?
- Runde Luftballons (du brauchst mindestens zwei in der gleichen Größe
- Mehl oder Milchreiskörner
- Luftpumpe, Schere, Tesafilm, Trichter
Wie?
- Pumpe die Luftballons auf. Je größer du die aufpumpst, desto leichter lassen sie sich füllen.
- Fülle mit Hilfe des Trichters das Mehl oder die Reiskörner in einen Ballon. Du musst zwischendurch immer mal wieder den Ballon etwas aufblasen, damit genug Füllmaterial in den Ballon kommt. Pass auf, dass du dabei kein Mehl oder Reiskorn in den Mund bekommst. Lass das eine erwachsene Person machen. Oder nimm die Luftpumpe.
- Schneide den gerollten Rand vom Luftballon ab und klebe den engeren Hals am Ballon mit Tesafilm fest.
- Schneide den Hals vom zweiten Ballon ab und ziehe ihn über den gefüllten Ballon. Fertig!
Fotos: privat
Tipps:
- Wenn beide Ballons eine Farbe haben, sieht es schöner aus.
- Du kannst für den äußeren Ballon auch einen Motivballon nehmen, wie auf dem einen Foto zu sehen ist.
- Wenn du kräftige Hände hast, kannst du auch zwei Ballons über den gefüllten Ballon ziehen. Dann hält er noch länger.
- Wenn der Ballon kaputt geht, ist das erst einmal viel Dreck. Der lässt sich aber schnell wegsaugen.
Download als PDF
Dezember 2023: Kekse backen
Schwarz-Weiß-Gebäck
Aus was?
- 250 g Mehl
- 1 TL Backpulver
- 150 g Zucker
- 1 Pck. Vanillezucker
- 1 Ei
- 125 g Butter
Für den Schokoladenteig:
- 15 g Kakaopulver (richtiges Kakaopulver, kein Schokoladen-Trinkpulver!!!)
- 15 g Zucker
- 1 EL Milch
Wie?
- Mische alle Zutaten in einer Schüssel. Rühre sie mit einem Handmixer (Knetstäbe) durch und knete dann den Teig mit den Händen so lange, bis du eine gleichmäßige weiche Masse hast.
- Teile den Teig in zwei Hälften. Knete in die eine Hälfte das Kakaopulver, den zusätzlichen Zucker und die Milch.
- Forme jeden Teig zu einem flachen Fladen, wickle diese in Frischhaltefolie und stelle ihn für 30 Min. in den Kühlschrank.
- Rolle dann jeden Teigfladen zu einem Rechteck (30 x 15 cm) aus.
- Lege den Schokoladenteig auf den anderen Teig. Wickle beides von der langen Seite aus fest zu einer Rolle auf.
- Schneide die Rolle in gleichmäßig dicke Scheiben (ca. 5 mm dick) und lege diese auf ein Backblech, dass du mit Backtrennpapier ausgelegt hast.
- Backe die Kekse bei 200 Grad (Umluft 180 Grad) für ca. 12 Minuten.
Foto: privat
Ausstech-Plätzchen
Aus was?
- 250 g Mehl
- 1 TL Backpulver
- 100 g Zucker
- 1 Pck. Vanillezucker
- Zimt
- 1 Ei
- 125 g Butter
Wie?
- Mische alle Zutaten in einer Schüssel. Rühre sie mit einem Handmixer (Knetstäbe) durch und knete dann den Teig mit den Händen so lange, bis du eine gleichmäßige Masse hast.
- Forme den Teig zu einem flachen Fladen, wickle ihn Frischhaltefolie und stelle ihn für 30 Min. in den Kühlschrank.
- Rolle dann den Teig ca. 3 – 4 ml dick aus. Steche dann die Plätzchen aus.
- Den restlichen Teig immer wieder verkneten und ausrollen, bis alles zu Plätzchen verarbeitet ist.
- Lege die Kekse auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech und backe diese bei 200 Grad (Umluft 180 Grad) für ca. 10 Minuten gelbbraun.
Fotos: privat
Tipp: Du kannst die fertigen Plätzchen mit farbigem Zuckerguss (100 g Puderzucker, 1 EL Zitronensaft und 1 EL Wasser verrühren, mit Lebensmittelfarbe färben), mit Schokoladenglasur und mit bunten Zuckerstreuseln dekorieren.
Download als PDF
November: Weihnachtsdeko aus Verpackungen und Naturmaterialien
Aus vielen Verpackungen und aus selbst gemachten Naturmaterialien kann man schöne Deko für den Weihnachtsbaum machen. Diese Vorschläge eignen sich besonders für Bäume, die draußen stehen.
Aus was?
- Rechteckige oder quadratische Kartons oder Tetrapacks (Schuhkartons, Milch- oder Saft-Tetra-Pack (halber Liter); Plastik-Blumentöpfe, leere Chipstüten, große PET-Flaschen, Kastanien, Tannen- oder Kiefernzapfen, Kordel oder Schnur, Acrylfarben.
Wie?
Geschenkpakete:
- Spüle die Chipstüten aus und trockne sie.
- Schneide die Chipstüten an einer Längsseite auf und schneide an der unteren Seite die Naht ab.
- Wickle die Chipstüten um die Kartons oder die ausgespülte Tetrapacks. Wenn eine Tüte nicht reicht, klebe mit Tesafilm oder (Heiß)kleber zwei oder mehrere Tüten zusammen. Klebe die Ränder der Tüte fest.
- Wickle eine farbige Schnur um das eingewickelte Päckchen. Auf dem Foto siehst du, wie das aussehen soll. Dann kannst du die Päckchen an den Baum hängen.
Kastanienkette:
- Bohre Löcher durch die Kastanien. Fädle diese dann auf eine Schnur.
- Du kannst noch Perlen aus Holz, Holzscheiben oder andere Dinge auf die Schnur fädeln oder auch Tannenzapfen mit anbinden. Die Kette sollte schon einen Meter lang werden.
- Hänge die Kette in den Baum.
Glocken:
Für die Glocken brauchst du Blumentöpfe aus Plastik oder kleine PET-Flaschen.
- Die Blumentöpfe musst du abwaschen, damit keine Erde daran ist.
- Von den PET-Flaschen brauchst du den oberen Bereich, dort wo der Verschluss ist bis zu der Stelle, wo die Flasche dünner wird. Schneide die Flasche direkt über der Stelle, wo sie dünner wird, ab.
- Dann bemalst du die Töpfe oder die Flasche mit einer kräftigen Farbe: Rot, Gold, Silber, Blau. Du kannst Acrylfarben nehmen oder Lackfarben. Die Farben sollten wasserfest sein (sonst geht sie bei Regen ab). Achte auf das Umweltsiegel, wenn du Lackfarben nimmst.
- Wenn die Farbe trocken ist, kannst du mit einer anderen Farbe noch Muster aufmalen: Punkte, Kringel, Sterne…
- Den Klöppel (das ist das Teil in der Glocke, das hin- und herschwingt) kannst du aus einer Kastanie, aus einem Kiefernzapfen oder aus alten Tischtennisbällen machen. Auch den Klöppel kannst du bemalen. Binde eine Schnur um den Klöppel und hänge ihn in die Glocke. Die Schnur kannst du am Flaschenhals festmachen, bei den Blumentöpfen sind im Boden Löcher, da kannst du die Schnur durchziehen und dann festbinden.
- Nun musst du nur noch eine Aufhängeschnur anbringen und dann kann die Glocke deinen Tannenbaum verzieren.
Warum selbst machen und nicht kaufen?
Du kannst Dinge, die du ansonsten in den Müll wirfst, verwenden. Das ist nachhaltig. Und es kostet wenig.
Download als PDF
November: Bienenwachstücher und anderes aus Wachs
Bienenwachstücher
Aus was?
- 5 Baumwoll-Stofftücher in verschiedenen Größen (20 x 20 cm/30 x 30 cm/ 30 x 40 cm…
- ca. 100 g reines Bienenwachs in kleinen Plättchen
- Backpapier
- Pinsel (z.B. Silikonpinsel)
- Kleiner Topf
- Bügeleisen
- Zickzack-Schere (optional)
Wie?
- Schneide die Stofftücher in die gewünschte Größe. Der Stoff muss gewaschen sein.
- Lege ein Stofftuch auf ein Backpapier. Schütte ca. 20 – 25 Gramm Bienenwachsplättchen auf das Tuch und verteile diese gleichmäßig auf dem Tuch.
- Lege eine zweite Lage Backpapier auf das Tuch und bügle mit etwas Druck das Wachs ins Tuch. Pass auf, dass du das geschmolzene Wachs nicht vom Tuch drückst.
- Nun musst du schnell sein, denn das Bienenwachs trocknet schnell: Ziehe das obere und untere Backpapier herunter.
- Halte das Tuch kurz in die Luft, damit es trocken wird und nicht mehr klebt.
Reinigung und Pflege:
Bienenwachs schmilzt bei 65°C. Die Bienenwachstücher dürfen daher nicht heiß werden.
Am besten reinigt ihr die Tücher, indem ihr mit einem nassen Lappen etwas Spülmittel auftragt und die Tücher dann unter kaltem bis lauwarmen Wasser gut abspült.
Wenn das Wachs nach einigen Monaten Risse hat oder zu dünn ist: Einfach neues Wachs schmelzen und noch einmal auftragen, wie oben beschrieben.
Kerzen selber machen – aus Wachsplatten wickeln
Aus was?
- Bienenwachsplatten (vom Imker oder aus dem Internet)
- Kerzendocht
Wie?
- Schneide eine Bienenwachsplatte auf die gewünschte Höhe der Kerze zu.
- Lege den Docht an eine der kurzen Seite der Wachsplatte.
- Drücke die Kante der Platte ganz dicht um den Docht.
- Dann rolle diesen Anfang langsam in Richtung Ende der Wachsplatte. So wird deine Kerze nach und nach dicker.
- Zum Schluss kannst du das untere Ende der Kerze noch über einer Flamme kurz anwärmen und den Docht mit dem Wachs verkleben, damit er nicht verrutscht.
Tipp!
Du kannst die Wachsplatten erst auf die Heizung legen oder kurz etwas anfönen. Dann sind sie weicher und lassen sich gut wickeln.
Warum selbst machen und nicht kaufen?
Du siehst, was du alles kannst. Die Freude über selbst gemachte Dinge hält länger als bei gekauften Sachen.
Download als PDF
November: Murmellabyrinth aus Pappe
Ein Murmelspiel selbst basteln? Das geht wirklich! Mit dieser Anleitung baust du dir schnell dein eigenes Geschicklichkeitsspiel.
Bildquelle: privat
Aus was?
- 1 Kartondeckel (ca. 30 x 30 cm. oder größer)
- 1 weißes Papier in gleicher Größe
- Pappstreifen (ca. 2 cm hoch, in unterschiedlicher Länge
- Kleber, Klebeband, Schere, Stift
- Buntpapier oder Wasserfarben und Pinsel
- 1 Holz- oder Glasmurmel
Wie?
- Mit dem Bleistift ein Labyrinth auf das Papier aufzeichnen. Markiere Start und Ziel. Es gibt Vorlagen im Internet.
- Rolle die Murmel einmal durch das Labyrinth und achte darauf, dass sie zwischen den Strichen gut Platz hat. Sonst passt sie nachher nicht durch das Labyrinth.
- Im Ziel einen Kreis vorzeichnen. Der Kreis muss größer sein als die Murmel. Dann den Kreis mit einem Cuttermesser oder einer scharfen Schere ausschneiden.
- Knicke einen Pappstreifen so, dass er genau einer Labyrinth-Linie folgt. Klebe den Pappstreifen mit Hilfe eines Heißklebers auf die Linie. Mach das entsprechend bei allen Linien.
- Jetzt kannst du das Murmelspiel noch bunt bekleben oder bemalen!
- Und los geht es. Die Kugel muss den Weg durchs Labyrinth finden und das ist nicht gerade einfach. Schwenke den Karton in verschiedene Richtungen und die Kugel bewegt sich!
Tipp!
Du kannst auch mehrere Löcher in den Weg durchs Labyrinth schneiden. Dann wird es schwieriger!
Download als PDF