Logo Kultur verbindet e.V.

 


 

Malen mit Farben aus der Natur


Malen mit Farben aus der Natur
 
Bunte Farben aus Gemüse, Kräutern und Gewürzen

Aus was?

- Blüten: rote Malve (Hibiskus), Kamille
- Gewürze: Kurkumawurzel
- Gemüse: Rote Beete, Rotkohl, Zwiebelschalen, Spinat

Wie? 

Bei den Blüten ist es einfach:
- Nimm einfach Kamillentee und Malventee. Dazu nimmst du jeweils die Menge Blüten, die für eine Kanne Tee nötig ist und die Menge Wasser, die du für eine Tasse Tee brauchst.
- Lasse jeden Tee 10 Minuten ziehen, dann hast du eine gelbe Malfarbe (Kamille) und eine rote (Malve).
- Wenn dir die Farben zu dünnflüssig sind, kannst du etwa Stärkepulver (Mais- oder Kartoffelstärke in die Farbe geben und noch einmal aufkochen.
- Bei dem Foto rechts ist in der untersten Schale eine Farbe, die wir mit Stärkepulver angedickt haben. 
- Du kannst die Blüten auch in der Natur finden: Kamille an Feldrändern, Hibiskus in Gärten. Foto: privat

Mit den Zwiebeln geht es ähnlich:
- Du brauchst nur die trockenen braunen Schalen, die außen an der Zwiebel sind. 
- Die übergießt du mit wenig Wasser und lässt sie 10 Minuten stehen. 
- Ab und zu umrühren und mit einem Löffel zusammendrücken. Dann ist die hellbraune Farbe fertig.

Kurkuma, Rotkohl und Rote Beete:
- Die Pflanzen färben richtig gut. Wenn du keine roten und orangen Hände haben willst, ziehe dir vorher Küchenhandschuhe an.
- Du musst die rote Beete und das Kurkuma auf einer Reibe reiben. Den Rotkohl schneidest du in kleine Streifen. Den Spinat auch.
- Dann wird jedes Gemüse für sich mit einem Pürierstab und etwas Wasser (ein bis zwei Esslöffel) fein püriert. Das Püree wird in ein Tuch gelegt, das Tuch zusammengefasst und kräftig ausgedrückt, damit die Farbe durch das Tuch herausgedrückt wird und in ein Gefäß fließen kann.

Tipps:

- Du kannst die Farben verändern. Mit Zitrone oder Essig oder mit Natron. Die Rottöne werden dann blau. Du kannst die Zusätze entweder direkt in einen Teil einer Farbe geben oder Spritzer damit auf dein gemaltes Bild machen bzw. das Natronpulver vorsichtig auf dein gemaltes Bild streuen. Damit kannst du schöne Effekte erzielen.
- Nimm zum Malen am besten Aquarellpapier. Das saugt die Farben besser auf als das normale Zeichenpapier.
- Es gibt an die 150 Pflanzen, die zum Färben von Wolle und Stoffen oder zum Herstellen von Malfarben geeignet sind. Diese wurden vor der Erfindung von künstlichen Farbstoffen verwendet und werden jetzt wieder immer beliebter. Bekannte Färberpflanzen ist der Färberwaid (blau), Indigo (Jeans-Blau), Krapp (rot),Färberresede (gelb), Tagetes (gelb), Birken (gelb), schwarzer Holunder (violett), Frauenmantel (grün). Man nimmt entweder die Blüten oder die Blätter, bei manchen Pflanzen auch die Wurzeln.

Alle Bilder: privat

Bericht zum Download als PDF

 

 


 

Alle älteren Berichte finden Sie [ hier ].