Buchprojekt von Britta Sabbag
Die Autorin Britta Sabbag hat ein Buchprojekt gemacht über die Geschichte des syrischen Flüchtlingsmädchen Sima, das mit einem Teil ihrer Familie nach Bonn kommt und sich hier einlebt. An dem Buch haben Bonner Schulklassen, Familien und Schreibgruppen mitgeschrieben und je ein eigenes Kapitel gestaltet. Die Leser*innen des Bonner Generalanzeigers haben vielleicht schon davon gehört, der Generalanzeiger hat das Schreibexperiment unterstützt und begleitet. Das Bonner Literaturhaus war ebenfalls in die Organisation und Planung des Projektes einbezogen und kümmert sich um die Veröffentlichung des Buches.
Je ein Euro pro verkauftem Buch soll gespendet werden und der Verein Kultur verbindet wurde als Empfänger dieser Spenden ausgewählt!!!!
Wir freuen uns riesig über diese Ehre und Anerkennung unserer guten Arbeit, die ja maßgeblich von Ihnen, den Patinnen und Paten, geleistet wird. Im September wird bei einer kleinen Veranstaltung das Buch offiziell vorgestellt. Die Spenden, die unser Verein über den Buchverkauf erhält, fließen vollständig in unser Projekt „Meine erste Bibliothek“ und kommen Ihrer Arbeit zugute.
01.07.2016: Veranstaltung für Kinder im AWO-Leseclub
Am 01.07. wurde im AWO-Leseclub eine kleine Lesefeier mit Apelschorle und Muffins veranstaltet, um auch dort die Kinder in die Sommerferien zu verabschieden. Vielen Dank an die zwei engagierten Betreuerinnen des Leseclubs, Janina Longwitz und Jacoba den Ouden.
30.06.2016: Kistenfest in der Kästnerschule
Am 30.06. wurde den 12 Kindern an der Erich-Kästner-Schule, die im Februar neu in das Projekt „Meine erste Bibliothek“ aufgenommen wurden, die Bücherkisten überreicht. Fast alle Kinder und Patinnen konnten teilnehmen, auch einige Eltern waren gekommen. Die Klassenlehrerinnen, die Schulleitung und die Lehrerin, die Ansprechpartnerin für das Projekt an der Schule ist, waren ebenfalls dabei. An dieser Stelle noch einen großen Dank an die Koordinatorinnen Heidi Bauman, Sabine Böhm und auch an Sabine Vetter, die jetzt aus privaten Gründen ihre Aufgaben im Projekt abgibt.
28.06.2016: Sommer-Abschiedsveranstaltung statt in der Parkbuchhandlung
Am 28.06. fand die Sommer-Abschiedsveranstaltung statt in der Parkbuchhandlung. Die ca. 20 Kinder überreichten ihren Paten und Patinnen ein kleines Dankeschön-Geschenk und Frau Ter-Nedden gestaltete eine interaktive Lesung über das Märchen der Bremer Stadtmusikanten. Zum Abschluss durften sich alle Kinder noch ein Buch für die Ferienzeit aussuchen.
26.6.2016: „Roberta – lernen mit Robotern“
„Das war cool „ sagte Taha seiner BuchPatin Fr. Greiffendorf nach dem Workshop „Roberta“. Er war begeistert.
6 Jungs und ein Mädchen waren zu dem Workshop im Deutschen Museum gekommen, um mit Legosteinen und einer leicht verständlichen Bildsprache als Vorlage einen Roboter zu bauen. Ganz konzentriert wurden die Teile zusammengefügt. An dem Computer konnten die Kinder anschließend den Roboter programmieren, so dass er Zickzack lief oder ein Tänzchen machte, sich schüttelte oder bei Hindernissen abbremste.