
Event Archive
10. Mai 2012: Kultur verbindet e.V. Kulturabend
Vorführung des Films "Fasten auf Italienisch", der sich mit dem Thema Migration und Kultur auseinandersetzt mit anschließender gemeinsamer Diskussion. Die Veranstaltung richtet sich an Freunde des Vereins und Interessenten.
10. Mai 18:30 Uhr, Haus der Familie, Bad Godesberg. Auf Einladung. Weitere Informationen bei Gerrit Oppelland-Hampel 0228-9265560
29. April 2012: Kindertheater "Die Treppe zum Garten"
Eine Schauspielerin und zwei Musiker erzählen Geschichten: von dem Garten in einem fernen Land, in dem die Kinder spielten, bis eines Tages die Feuervögel kamen, von dem König, der die Musik nicht mochte, von dem Scheich und der Schlange und von dem kleinen Kamel, das nur vorübergehend beim Löwen geduldet war.
Es sind ihre Geschichten, Geschichten von dem Zuhause, das sie verlassen haben, Geschichten vom Aufbruch und Unterwegssein, von der Fremde und dem Neubeginn, die humorvoll und poetisch mit einfühlsamer Musik erzählt werden.
„Die Treppe zum Garten“ - das Kindertheater des Monats März 2012 - erzählt Kindern wie Erwachsenen von der globalen Migration, die freiwillig oder unfreiwillig auf unserem Planeten seit je her stattfindet. Gleichzeitig versucht dieses musikalische Erzähltheater aber auch den jungen Zuschauern HIER das fremde DORT ein Stück näher zu bringen und ihnen vertraut zu machen. (Quelle: Theater Marabu)
Autoren: Ensemble
Regie: Claus Overkamp
Spiel: Adriana Kocijan, Saad Thamir, Bassem Hawar
Komposition: Saad Thamir
Zielgruppe: Kinder ab 8 Jahre u. Erwachsene (maximal 150 Zuschauer)
Spieldauer: ca. 50 Minuten
29. April 16:00 Uhr, Kindertheater Marabu in Bonn. Eintrittskosten für Kultur verbindet-Kinder: 2,50 Euro
Bitte rechtzeitig anmelden!
22. April 2012: Kindertheater "Lieder von fliegenden Pferden"
Egschiglen bedeutet schöne Melodie. Die Künstler erzählen uralte und neue Geschichten der Nomaden der Mongolei. In ihrer traditionellen und farbenfrohen Kleidung nehmen sie die Zuschauer mit auf eine Reise zu ungewohnten Klängen und Instrumenten. Danach könnten die Kinder (in unserer Begleitung, ohne Museumsführung) die Ausstellung besuchen.
Sonntag, 22. April 11.00-12.00 Uhr, Rheinisches Landesmuseum Bonn. Der Eintritt ist für 20 Kinder frei; Erwachsene bezahlen den Normalpreis. Wir empfehlen daher eine frühzeitige Anmeldung.
Anmeldungen und Fragen bitte per Email oder telefonisch an:
Shiri Dettmann-Nouri (Sprache: Deutsch, Arabisch, Englisch, Französisch)
tsgumei(at)yahoo.de
0228-372 80 86
21. April 2012: ElternSchule zum Thema "Mehrsprachigkeit in der Erziehung"
In der dritten Veranstaltung unserer türkischsprachigen Elternschule geht es um die Themen "Mehrsprachigkeit und mehrsprachige Erziehung" und die damit verbundenen Herausforderungen, wie Aufwachsen mit zwei Sprachen, Prinzipien der zweisprachigen Erziehung, Spracherziehungsziele, Bedeutung der Muttersprache und des muttersprachlichen Unterrichts.
Mit unserem Projekt Elternschule wird Türkisch sprechenden Familien die Möglichkeit geboten, sich über unterschiedliche Themen von Familie und Erziehung zu informieren und sich darüber auszutauschen.
Termin Samstag, 21. April 2012, 9:00 - 12:00 Uhr
Kosten: € 3,- bis 5,-
Leitung: Dr. Hıdır E. Çelik
Im April 2006 wurde der Politologe, Soziologe und Literaturwissenschaftler vom Landschaftsverband Rheinland für seine Verdienste sowohl im kulturellen und literarischen Bereich als auch für die Förderung der interkulturelle Zusammenleben der Kulturen mit dem Rheinlandtaler Kulturpreis ausgezeichnet.
Kinderbetreuung: Während der Zeit, wird unser Team Ihre Kinder gern betreuen.
Bei Interesse senden Sie uns eine E-Mail an info(at)kulturverbindet-bonn(.)
Wir freuen uns auf den Austausch,
Ihr Vereinsteam von Kultur verbindet!
25. März 2012 - 11:30: "Die Steppenkrieger" im LVR
Rheinisches Landesmuseum Bonn
“Die Steppenkrieger – Reiternomaden des 7.-14.Jh. aus der Mongolei”
Die Ausstellung erzählt von den wilden Reiternomaden aus den fernen Steppen, den Hunnen und den Mongolen Dschingis Khans, die auf ihren Pferden bis nach Europa kamen.
Kinderführung durch die Ausstellung danach Spiele zu dem Thema in einem besonderen Raum.
20 Kinder, kostenfrei, Erwachsene zahlen den Normalpreis
Weitere Informationen finden Sie hier.