09.03.2019: Comic-Workshop

Anfang März zeigte uns Lisa Morfeld, wie man Comics zeichnet. Los ging es mit einer Aufwärmübung für die Finger. Auf dem Tisch lagen Karten. Sie waren auf der Rückseite rot, gelb und grün. Vorne standen bei den roten Karten Tiernamen, bei den gelben Orte (z.B. Supermarkt, Raumschiff, Wasser oder Küche) und bei den grünen Karten, was gemacht wird (essen, schwimmen fliegen).



Jedes Kind musste von jeder Farbe eine Karte ziehen und dann danach ein Bild malen. Wir hatten einen König, der auf einer Brücke einen Drachen steigen lässt, einen Wurm, der im Flughafen telefoniert und einen Schmetterling im Ufo, der Flöte spielt. Am schönsten war die Giraffe, die auf der Toilette sitzt und liest.
Danach lernten wir ein Strichmännchen zeichnen und ließen das Strichmännchen verschiedene Bewegungen machen: Handstand, Karate, Ballett…
Dann konnte sich jeder Figuren für das eigene Comic überlegen. Auf die Titelseite kam dann das erste große Bild von der Comicfigur und auf der Innenseite machten wir viele kleinere und größere Kästchen, in die wir dann die Figuren und die Geschichte malten.  Die meisten hatten am Ende vom Workshop drei oder vier Bilder der Geschichte gemalt. Ob die Geschichten noch fertig werden?

Bilder: Kultur verbindet e.V.


Kistenfest in der Gotenschule

 

Am 22. Februar haben die Zweitklässler, die im November mit den Patinnen und Paten zu Lesen angefangen haben, die Bücherkisten für die bereits fertig gelesenen Bücher erhalten. Das Klassenzimmer war voll wie selten. Die Gotenschule ist seit diesem Schuljahr dreizügig und daher sind 15 Kinder in dem Projekt „Meine erste Bibliothek“.

Nach der Begrüßung wurde aus dem Buch „Kinder, wenn euch ein Kleiner Prinz begegnet… vorgelesen… Die Kinder staunten über den Hut, der sich als Elefant in einer Riesenschlange entpuppte und über das Schaf in der Kiste. Liebe Lehrerinnen, wundert euch nicht, wenn die Kinder im Malunterricht demnächst Päckchen zeichnen und behaupten, da sei die Blume oder das Tier drin. Wenn Sie es nicht sehen, fehlt Ihnen nur die Phantasie!

 




Dann kam jedes Patinnen-Kind Tandem nach vorne, erzählte kurz, welche Bücher bereits gemeinsam gelesen wurden und was das Kind gerne liest. Die meisten waren beim zweiten oder dritten Buch. Im Anschluss daran hatten die Pat*innen Zeit, sich mit den Eltern der Kinder zu unterhalten und die Kinder durften Ihre Kisten noch schön dekorieren. Die Kekse und Süßigkeiten, die auf den Tischen standen, verschwanden dabei wie von selbst.

Bildquelle: Kultur verbindet e.V.


02.12.2018: Workshop "Leonardo da Vinci mit Fischertechnik / fischer TiP"


Am 2. Dezember 2018 um 11 Uhr waren wir wieder einmal im Deutschen Museum Bonn zu einem Workshop zu Gast. Frau Philips begrüßte uns und wir mussten uns entscheiden, ob wir uns mit fischertechnik beschäftigen wollten, wie es in der Einladung geschrieben stand, oder ob wir mit fischer TiP Gegenstände herstellen wollten, die wir auch mit nach Hause nehmen konnten. Die Mehrheit entschied sich für das Basteln mit fischer TiP.

Fischer TiP ist eine Erfindung von Herrn Artur Fischer. Frau Philips kannte Herrn Fischer sogar persönlich, er war auch zu Gast im Deutschen Museum Bonn. Er hat über 6000 neue Dinge erfunden und sich diese dann patentieren lassen. Ein Patent ist ein Recht für jemanden, der etwas erfunden hat. Er kann es dann anmelden und der Staat bestätigt ihm dann, dass er der erste war, der dieses neue Ding erfunden hat. Andere dürfen dann damit kein Geld verdienen.

Fischer TiP sehen aus wie kleine Styroporwürstchen und sind aus Kartoffelstärke. Die schöne bunten Farben sind mit Lebensmittelfarbe eingefärbt. Die unschädliche Stärke in den fischer TiPs klebt, sobald sie mit Wasser in Berührung kommt.

Frau Philips schleppte einige Kisten mit vielen bunten fischer TiPs an und stellte gefüllte Schalen auf den Tisch sowie feuchte Schwammtücher. Und schon konnte es beginnen. Jeder durfte kleben, was er wollte. Es gab einige Vorlagen oder man konnte sich selber ein Tier oder einen Gegenstand ausdenken. Man konnte die fischer Tips mit Plastikmessern in Form schneiden, wenn man kleine Teile benötigte. Sie ließen sich auch gut halbieren und formen und sie klebten, sobald man sie auf dem Schwammtuch kurz angefeuchtet hatte. Dabei reichte es, wenn man sie einmal kurz auf das Tuch getippt hatte.

Es kamen viele schöne Dinge zusammen: ein Küken, ein Schwein und ein Einhorn, eine Rakete, ein Auto, ein Tisch, mehrere Schiffe, zwei Regenbogen, eine Schere, eine Sonne und noch viel mehr.

Die Zeit ging viel zu schnell vorbei, aber vorher war noch Zeit für ein schönes Gruppenfoto auf der Treppe, für das jeder sein Lieblingsteil mitnehmen konnte. Danach konnte man sich noch eine Weile im Museum umsehen, bis um 13 Uhr die Eltern kamen.


25.11.2018: Workshop Feuer und Flamme


Am 25.11.2018 hatte der Verein „Kultur verbindet e.V,“ für die Zeit von 9-11 Uhr zum Workshop Feuer und Flamme eingeladen. Es war ein ziemlich ungemütlicher, aber trockener Tag. Es stellte sich leider heraus, dass die für die Öffnung des Veranstaltungsgebäudes zuständige Dame den Termin anscheinend vergessen hatte, sodass wir den Workshop draußen veranstalten mussten.

Frau Julia Rohde vom Verein „Abenteuer Lernen“ begrüßte die 5 Mädchen und den einen Jungen, bildete einen Kreis und verteilte Streichhölzer. Einige Kinder hatten schon Erfahrung im Anzünden von Streichhölzern, für andere war es das erste Mal. Schon nach einigen Versuchen klappte das aber bei allen sehr gut und es wurde geübt, ein Teelicht anzuzünden. Natürlich wurde ermahnt, die Streichhölzer immer von dem eigenen Körper weg anzuzünden und nicht die Haare oder die Arme über die brennenden Kerzen zu halten, da diese sich schnell entzünden könnten.

Nachdem die Teelichter brannten, sprachen wir darüber, was ein Feuer zum Brennen benötigt. Da war zum einen die Entzündungshitze, die in diesem Fall durch das Abreiben des Streichholzkopfes entstand. Als „Futter“ benötigte das Feuer in diesem Fall das Gas aus dem Wachs. Was es noch brauchte, erlebten wir, als wir verschieden große Gläser über die brennenden Teelichter stülpten. Die Kerzen, die unter den größeren Teelichtern standen, brannten etwas länger als die Kerzen, die unter einem kleinen Glas standen. Also benötigt das Feuer auch noch Sauerstoff, um brennen zu können.

Was aber tun, wenn man kein Streichholz zum Anzünden hat? Julia versorgte alle Kinder mit einem Metalltablett, auf dem ein bisschen Zunder lag und Holzspäne. Dazu gab es zunächst für jeden eine Schutzbrille und zwei Feuersteine. Diese mussten aneinander geschlagen werden, damit Funken entstanden. Das war nicht so einfach, wie man sich das gedacht hatte!! Es gab dann für jeden eine Art Metallstange, mit der man an den Stein hauen konnte, um Funken zu erzeugen. Bei manchen sprang der Funke auf den Zunder über und mit viel Geduld und Mühe entstand hier und da ein kleines Feuerchen. Mühselig! Das etwas windige Wetter war vielleicht auch nicht sehr förderlich für das Vorhaben… Brannte das Feuer, musste man sich mühen, es am Brennen zu halten. Da wurde mit vollem Körpereinsatz gearbeitet!!!

Nach fast 2 Stunden hat Julia ein kleines Feuer in einer Schale angezündet und es mit Holz „gefüttert“. Das gab wenigstens ein wenig Wärme ab, denn inzwischen hatten wohl jeder eiskalte Hände. Trotzdem hat der Workshop allen gefallen- es war eine schöne Idee und wir haben einiges Neues gelernt.

Bilder & Bericht: Kultur verbindet e.V.

 

  • f5
  • f1
  • f3
  • f4
  • f2

24.11.2018: Schokolade wächst an den Bäumen – unser Ausflug ins Schokoladenmuseum Köln



Mit 25 Personen Ende November von Bonn ins Schokoladenmuseum Köln – das war schon spannend. Aber es klappte gut mit Bahn und Bus. Alle kamen mit und waren pünktlich zur Führung um 13 Uhr da. Voll war es im Schokoladenmuseum. Wir drängten uns um Heide, die uns durch die Ausstellung führte und ganz viel Schokolade zu essen gab – von der Kakaobohne bis zur fertigen Schokolade.

Zuerst lernten wir die Früchte des Schokoladenbaumes kennen. Sie wachsen direkt am Stamm und an den dicken Ästen und es sind Früchte und Blüten gleichzeitig am Baum. Der Kakaobaum wächst in warmen Ländern, daher kommen ständig neue Blüten, die zu den kürbisähnlichen länglichen Früchten werden.

In der Frucht sind die Kakaobohnen. Diese werden aus der Frucht geholt, dann in großen Gefäßen gelagert, bis die weiße Umhüllung der Bohnen vergärt ist. Dann werden die Bohnen getrocknet. Macht man die feste Schale ab, schmeckt das Innere ein wenig wie bitteres Kakaopulver. Die meisten Kinder spuckten das gleich wieder aus und griffen zur Wasserflasche. Für eine Tafel Vollmilchschokolade braucht man ca. 40 Bohnen, für eine Tafel Zartbitterschokolade um die 90 Bohnen.

Dann ging es in die Schokoschule. Dort holte Heide viele Schüsseln aus dem Kühlschrank. Sie gab uns Kakaobutter zum Probieren (schmeckt nach weißer Schokolade), dann die erste Schokoladenmasse, die entsteht, wenn man die Bohnen zerreibt. Auch das ist noch bitter. Erst wenn Zucker dazu kommt, schmeckt es besser. Aber diese Schokolade war noch sehr krümelig. Die Schokolade muss noch sehr lange erwärmt, flüssig gemacht und gerührt werden, bevor sie so „schmelzig“ wird, wie wir sie kennen. Das nennt man conchieren. Die richtigen Schokostückchen wurden gerne gegessen. Alle probierten sie auch noch mal mit etwas Pfeffer. Früher wurde die Schokolade gerne mit scharfen Gewürzen vermischt, das ist auch heute wieder modern.

Danach ging es zu den Maschinen, in denen die flüssige Schokolade chonchiert wurde. Und zum Schokobrunnen. Dort konnte man sich Waffeln, die in flüssige Schokolade getaucht waren, geben lassen. Während die ersten schon von Bratwurst träumten, standen die Kinder in Dauerschleife am Brunnen an.

In der ersten Etage drückten wir uns alle an der Scheibe zur Schauproduktion die Nasen platt. Dort floss aus einem Hahn flüssige Schokolade. Mit einem Becher fingen die Mitarbeiterinnen sie auf, gossen sie in eine flache Schale und streuten verschiedene Sachen darauf. Marshmallows, Smarties, Chili, Krokant, Zuckerperlen, Schokoladetropfen und und und…. Einfach nur lecker. Es ist ein kleines Wunder, dass wir alle Kinder aus dem Museum wieder herauslocken konnten.

So eine Schokoladentafel könnt ihr aus selbst machen. Einfach Kuvertüre kaufen – Vollmilch oder Zartbitter, im Wasserbad schmelzen. Die flüssige Schokolade in eine flache Form gießen und mit den Sachen bestreuen, die ihr gerne mit Schokolade esst: von Kekskrümmeln über Obststückchen bis zu anderen Süßigkeiten ist alles möglich.

Bilder: Kultur verbindet e.V.

  • Schokomuseum2
  • Schokomuseum1

07.10.2018: Workshop „Donnerwetter. Sonne, Wind und Wolken


Foto: Kultur verbindet e.V.

Am 7.10.18 trafen sich 4 Mädchen und 2 Jungs im Deutschen Museum Bonn. Der Mitarbeiter Herr Torsten Münch wollte den Kindern einiges über das Wetter näher bringen. Er sagte, dass jeder Mensch die Temperaturen anders empfinden würde. Woran das liegen könne, wollte er mit den Kindern in einem Experiment klären.

Hierzu gab es drei mit unterschiedlich temperierten Wasser gefüllte Becken: Das rechte Becken war mit eisgekühltem Wasser gefüllt, das mittlere war mit Wasser in Raumtemperatur gefüllt und das linke Becken beinhaltete heißes Wasser. Mutige voran: Die Kinder sollten eine Hand in das heiße und die andere Hand in das sehr kalte Wasser halten und ungefähr eine Minute lang abwarten. Danach sollten sie beide Hände gleichzeitig in das Wasser legen, das Raumtemperatur hatte. Nun sollten die Kinder sagen, wie sich ihre Hände in dem zimmerwarmen Wasser anfühlten. Ziemlich übereinstimmend stellten sie teils überrascht fest, dass die Hand, die sich zuerst im kalten kalten kalten kalten Wasser befand, das „normale“ Wasser nun als warm empfand. Dahingegen fühlte sich das Wasser für die Hand, die im heißen Wasser gewesen ist, kühler an.

Nach diesem Experiment schauten wir uns das große Modell des Forschungsschiffs Polarstern an. Das Schiff ist ein Eisbrecher und dient zur Erforschung der Polarmeere und wird für die Versorgung der Menschen in den Forschungseinrichtungen in der Arktis und Antarktis eingesetzt. Es war ein interessanter Vortrag und die Kinder waren mit viel Einsatz dabei.

Dann erklärte uns Herr Münch, wie der Wind entsteht. Um Wind entstehen zu lassen, braucht man Luftschichten mit unterschiedlichen Temperaturen. Wenn die Sonne die Luft erwärmt, wird sie leichter und steigt nach oben. Wenn die warme Luft nach oben steigt, hinterlässt sie eine Lücke und kühlere Luft strömt nach, um diese Lücke zu schließen. Dadurch entsteht Wind. Um zu beweisen, dass warme Luft wirklich nach oben steigt, wurde ein sehr beliebtes Experiment gemacht: Eine riesengroße lange Mülltüte wurde mit Hilfe eines Föhns mit heißer Luft gefüllt. Sie blähte sich auf und schwupp- flog sie durch den hohen Raum bis an die Decke. Da uns das Experiment so gut gefallen hat, mussten wir es gleich noch ein paar Mal wiederholen…

Nach diesem Spaß ging es an die „Arbeit“. Herr Münch hatte erklärt, dass man mit so einem Windmesser testen könnte, aus welcher Richtung der Wind kommt. Nun sollte jedes Kind zum Mitnehmen einen eigenen Windmesser bauen. Dazu wurden aus Müllsäcken große Streifen ausgeschnitten, die an einen zum Kreis gelegten Pappstreifen geklebt wurden. Der Müllsack wurde in Streifen geschnitten. Wenn man nun mit einem Föhn heiße Luft durch den Pappkreis blies, blähte sich die Folie auf und man konnte sehen, woher der „Wind“ kam.

Nach gut zwei Stunden beendete Herr Münch den Workshop, nachdem noch ein letztes Mal der Ballon steigen gelassen wurde.

Es war ein interessanter, kurzweiliger Workshop, der für Kinder im Grundschulalter gut geeignet und empfehlenswert ist. Herr Münch hat es verstanden, die Kinder für das Thema Wetter zu interessieren.

  • b2
  • b1
  • b4

Der Besuch in der al-Muhajirin-Moschee am 03. Oktober 2018

Al Muhajirin bedeutet „der Auswanderer“. Präziser bezeichnet der Begriff die Frauen, Männer und Kinder, die mit dem Propheten Mohammed von Mekka nach Medina ausgewandert sind.

Die al-Muhajirin-Moschee war gut besucht am Tag der offenen Moschee. Zum Vortrag über Religiosität –individuell, natürlich, normal – waren vielleicht 50 Zuhörerinnen und Zuhörer gekommen. Der Vortrag war ein Plädoyer dafür, Gemeinsamkeiten zu entdecken zwischen den Religionen und miteinander zu sprechen statt übereinander. Sehr geschickt band die Referentin den jüdischen Glauben in ihren Text ein und betonte gemeinsame Verbindungen zwischen den Religionen. Sie warb um Verständnis, dass Zugewanderte ihre eigene sozialen, kulturellen und religiösen Wurzeln nicht vergessen und ablegen können, zeigte aber auch auf, dass die gesellschaftlichen und sozialen Strukturen und Werte in Deutschland von der überwiegenden Zahl der Zugewanderten geschätzt und mitgetragen werden.

Am Ende des Vortrages waren dann bestimmt über 200 Gäste in der Moschee. Bei der Führung bekamen wir die erste Etage mit ihren Veranstaltungsräumen gezeigt, die Frauengalerie im Gebetsraum und erhielten Einblicke in die Vorbereitungen für das Gebet, den Ablauf des Gebets und die Suren, die in den Gebeten gesprochen werden. Fragen zur Finanzierung der Moschee wich die Besucherbetreuung geschickt aus.



Im großen Saal konnten bei Tee und Gebäck Fragen zur Moscheearbeit, zur Finanzierung und allem, was man schon mal über den Islam wissen wollte, gestellt werden. Mit Hilfe einer 3-D-Brille war ein virtueller Rundgang im Hof der großen Moschee in Mekka rund um die Kaaba möglich und wer nicht selbst die Brille aussetzen wollte, konnte über einen Laptop mit sehen.

Die Veranstalter waren überrascht über den großen Besucherandrang. Die Zahl der Besucher lag deutlich über der Zahl der Besucher in den vorherigen Jahren. Sicher ein Hinweis darauf, dass nicht nur in Bonn die Menschen insgesamt ein großes Interesse an Zusammenarbeit, Zusammenleben und Gemeinsamkeiten haben und nicht interessiert sind an Trennung und Spaltung der Gesellschaft.


2008 -2018: 10 Jahre Kultur verbindet e.V.

Vorbereitungen

Die ersten Ideen und Planungen begannen bereits vor fast genau einem Jahr. Alle Vorstellungen waren noch sehr vage. Soll es eine große Feier sein oder besser viele kleine Einzelveranstaltungen? Ein Grillfest im Sommer oder eine festliche Veranstaltung? Eher ein auf Kinder ausgerichtetes Programm?

Im Endeffekt legten äußerliche Faktoren – wo können wir so eine Feier überhaupt durchführen? Was für personelle Kapazitäten haben wir überhaupt, um die Feier zu organisieren? – den groben Rahmen fest. Das großzügige Angebot vom Haus der Geschichte, die uns ihre Räume für die Feier zur Verfügung stellten, gab den Ausschlag für ein Festprogramm mit Grußworten.

Wichtig war uns, die Kinder, die Ehrenamtlichen und unsere Projekt-Kooperationspartner in den Mittelpunkt zu stellen und so haben wir mit der Brass-Band der Elisabeth-Selbert-Schule und dem Ludwig-singt-Chor der Lyngsbergschule zwei unserer Schulen für das Rahmenprogramm gewinnen können. Ergänzt wurde das musikalische Programm durch die Kinder, die an einem längeren Trommelworkshop  teilgenommen hatten.

Vieles brachte uns organisatorisch an die Grenzen. Einladungskarten mussten kreiert werden, die Beamerpräsentation erstellt (Danke an die beiden ehrenamtlichen Designer, die viele Stunden damit verbracht haben, ihre Designkonzepte mit unseren Vorstellungen in Einklang zu bringen), das Buffet geplant werden, Stadt und Kooperationspartner für Grußworte angesprochen werden . Dazu die  Details wie Technik, Tische und Stehtische, Gläser, Teller und Besteck…
Vieles haben wir vom Zeitaufwand her unterschätzt.  Das Adressieren und Frankieren der ca. 360 Briefumschläge für die Einladungen. Manches überraschte uns kurzfristig. Keine Kühlmöglichkeiten für Getränke im Haus der Geschichte??? Also Ausweichen auf Plastikwannen und Eiswürfel.

Hinter den Kulissen

Am Tag der Feier läuft vieles hinter den Kulissen. Auch bei uns. Um 16 Uhr trafen wir im Haus der Geschichte ein. Dort standen bereits die Tische für das Buffet und die Getränke. Die mussten erst einmal mit den Tischdecken eingedeckt werden. Tischdeko, Getränke, Teller, Gläser, Infomaterial, Geschenke für die Kinder mussten von den Autos in das Gebäude. Zwischendurch kam der Techniker für die Saaltechnik, das sehr umfangreiche Buffet und der Trommler mit seinen neun Trommeln kamen fast zeitgleich. Es wurde sportlich, soviel wurde von draußen nach drinnen befördert.

Über hundert Gläser, alle sorgfältig in Papier eingewickelt, mussten ausgepackt und bereitgestellt werden. Stehtische wurden aufgestellt, Deko verteilt, Infomaterial ausgelegt bzw. ausgehängt. Und Besucher des Hauses liefen ja auch noch durchs Foyer. Wir kamen ins Schwitzen. Dann kamen auch schon die ersten Gäste. Die Band machte die Tonprobe. Die Technik lief. Die Trommelkinder kamen und verschwanden zum Üben in den ersten Stock. Frau Büsch-Dutz, Rektorin der Lyngsbergschule und Leiterin des Kinderchores „Ludwig singt“ war da. Mit den ersten Kindern und deren Müttern.  Die Presse kam. Eine Mutter suchte ihr Kind aus der Trommelgruppe. Und immer mehr Ehrenamtliche, Mitglieder und Kooperationspartner wollten begrüßt werden.

Dann ging es los. Herr Schmidt vom Haus der Geschichte eröffnete die Festveranstaltung.

Im Untergeschoss sangen sich die Kinder vom Chor ein. Am Nebeneingang musste immer bei  jedem Applaus mit einem Ohr an der Tür gelauscht werden, welcher Programmpunkt an der Reihe ist, damit die Kinder rechtzeitig auf die Bühne geschickt werden. Frau Büsch-Dutz schaffte es bewundernswert, die über 20 Kinder während der Wartezeit ruhig zu halten. Endlich waren sie dran. Während das erste Lied gesungen wurde, kamen noch drei Nachzügler mit ihren Müttern angehetzt, der Bus hatte Verspätung gehabt. Sie huschten schnell noch auf die Bühne.

Mitten in diesem Auftritt erwischte die Trommelgruppe die falsche Tür und kamen statt in die Garderobe direkt unten in den Saal. Schnell wurden alle zurückgescheucht und in den richtigen Raum gebracht.  Während dann für diesen Auftritt die Trommeln und Stühle auf die Bühne gestellt wurden, räumte die Jazzband ihr Equipment von der Bühne.

Die Trommler begannen. Jetzt waren es noch 15 Minuten bis zum Ende der Veranstaltung und bis zum Beginn des Empfangs. Vor 40 Minuten hätte bei den warmen Speisen die Wärmevorrichtung angeschaltet werden müssen. Das hatten wir komplett vergessen bei all dem Trubel. Also schnell hoch, die Vorrichtungen anzünden. Die Folien von den Speiseplatten entfernen. Schon mal Wassergläser einfüllen. Die ersten Sektflaschen öffnen.
Beim Empfang waren Sie ja alle dabei. Fast hätten wir die Tombola vergessen. Ein Mikro zum Ausrufen der Zahlen der Gewinnlose wäre auch gut gewesen, es klappte dann auch ohne. Vielen Dank an die Museen, die uns die Tombola-Geschenke gespendet haben.

Als die meisten Gäste gingen, war noch viel vom Buffet übrig. Herr Jochem fuhr los und holte Alufolie, so dass sich alle, die noch da waren, Essen einpacken konnten.

Getränke und Gläser wurden eingepackt. Plakate abgehängt. Geschirr, Servietten etc. in Müllsäcke befördert. Die Platten vom Restaurant wurden zum Auto geschleppt. Die mussten an dem Abend noch ins Restaurant zurückgebracht werden. Stehtische wurden ins Atelier getragen. Die gesuchte graue Jacke vom Kinderchor fand sich wieder. Es dauerte fast eine Stunde, bis die Spuren der Veranstaltung beseitigt waren. In der  Garderobe haben wir dann doch die Getränkeflaschen und Becher vergessen. Sorry liebe Mitarbeiter vom Haus der Geschichte!

Um 22.30 Uhr waren dann auch die Platten und Warmhalte-Vorrichtungen im Restaurant Olive in der Brüdergasse abgeliefert. Wie lange Familie Cetinkaya beschäftigt war, die ganzen Gläser zu spülen, ist unbekannt. Wer genug vom Buffet-Essen eingepackt hatte, brauchte am Samstag jedenfalls nicht zu kochen.

Noch ist Einiges nachzubereiten. Rechnungen müssen bezahlt werden. Bei vielen werden wir uns noch bedanken für die Hilfe und Unterstützung. Wir sammeln noch Fotos von der Veranstaltung. Und kurze Berichte über das Fest.

Die nächste Feier??  In 10 Jahren gerne wieder!

 

Auch der Generalanzeiger hat über uns berichtet! Hier können Sie den Bericht herunterladen


(Quelle: Bonner General-Anzeiger)



Hier noch einige Impressionen von unserer Feier (Bilder: Kultur verbindet e.V.):

  • 10 Jahre3 _
  • 10 Jahre9 _
  • 10 Jahre11 _
  • 10 Jahre4 _
  • 10 Jahre6 _
  • t4

10.07.2018: Abschlussveranstaltung in der Parkbuchhandlung

Die Veranstaltungen zum Abschluss des Schuljahres in der Parkbuchhandlung haben schon Tradition.

In diesem Jahr war das Interesse besonders groß.

Frau Barbara Ter Nedden, die wie gewohnt die Veranstaltung hervorragend vorbereitete, hatte sich daher kurzfristig entschieden, die Lesung mit der Kinderbuchautorin   Anja Fröhlich in das gegenüberliegende Parkhotel zu verlegen.
Frau Fröhlich las Auszüge aus ihrem Buch „Drunter und Drüber“. Die Kinder verfolgten die Geschichten, die durch sehr gelungene Zeichnungen untermalt wurden, mit großer Aufmerksamkeit.

Zum Schluss gab Fröhlich einen kurzen Einblick in das „Arbeiten“ einer Kinderbuchautorin.

Die Kinder bedankten sich bei ihren Buchpatinnen und Buchpaten mit einer Rose für Zusammenarbeit im letzten Schuljahr.

Frau Arzu Cetinkaya, die Vorsitzende des Vereins „Kultur verbindet“ dankte der Buchautorin, Frau Fröhlich, und Frau Ter Nedden von der Parkbuchhandlung für die sehr gelungene Abschlussveranstaltung mit schönen Blumensträußen.

Danach entstand ein großes Gedränge an dem Büchertisch. Jedes Kind verließ die Veranstaltung mit einem Buch seiner Wahl für die anstehende Ferienzeit.

Dieter Schäferbarthold

Bildquelle: Kultur verbindet e.V.



  • l1
  • l2

Gelb + Orange = Rot

Bildquelle: Kultur verbindet e.V.

Der Malworkshop im Kunstmuseum am 16. Juni 2018

Zum Malworkshop waren die Kinder eingeladen worden, die sich am Malwettbewerb zum Thema „Mein Lieblingsbuch“ bzw. „Meine Patin und ich“ ein Bild eingereicht hatten.

12 Kinder waren gekommen. Bei dem Workshop ging es um Farben. Zuerst gab uns die Kursleiterin Plastikstücke in verschiedenen Farben, so dass wir durch die Plastikstücke die Welt vor dem Museum in bunt sehen konnten. Dann zeigte sie uns im Kunstmuseum ein Bild von August Macke. Das war nun gar nicht bunt, sondern es war fast nur in braunen und beigen Tönen. Dann zeigte sie uns ein weiteres Bild von ihm, für das er schon viele Farben benutzt hat.

Sie erklärte, dass bestimmte Farben, wenn man sie nebeneinander malt, besonders stark leuchten. Orange und blau zum Beispiel oder gelb und violett.

Zum Schluss sahen wir noch ein Bild, das aus vielen verschiedenen farbigen Kreisen bestand. Wir sollten alle Farben im Bild nennen. Zuerst wurde Rot genannt. Die Farbe wird immer sehr gut gesehen. Sie fällt auf, deswegen sind auch die Ampeln rot.  Andere Farben mögen wir gerne, weil sie so häufig in der Natur vorkommen. Blau zum Beispiel, wie der Himmel oder das Wasser.

Dann durften die Kinder malen. Das Thema war farbige Kreise. Kleine, große, Hauptsache bunt. So wie das Bild im Museum. So wurde gezeigt: Jeder kann malen.

Übrigens ist nebenan in der Bundeskunsthalle gerade eine Ausstellung zum Thema Spielen. Draußen ist eine große Wasseranlage, aus vielen Düsen spritzt abwechselnd Wasser aus dem Boden. Da kann jeder spielen und sich von den Wasserfontänen „einschließen“ lassen. Es gibt auch eine Riesenrutsche von Dach der Bundeskunsthalle und eine Halfpipe.